Gedenktafel für vertriebene SchülerInnen - GRG 7

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel für vertriebene SchülerInnen, GRG 7, 7., Kandlgasse 39
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet Gerhard Butler, Paul Freiwirth, Kurt Grünwald, Hans Kann, Robert Roper, Heinz Ungar, Manfred Butler, Manfred Ederer, Alfred Feiger, Kurt Feldmann, Harry Krammer, Ulrich Hanns Laufer, Otto Zinn, Peter Bachrich, Norbert Ederer, Heinz Peter Fischer, Egon Goldhagen, Karl Martin Groß, Hans Hacker, Fritz Ludwig Hammerschlag, Manfred Heitner, Friedrich Holzstein, Leo Kuritschauer, Hans Landau, Oskar Löwenschuß, Theodor Mamber, Ernst Müller, Hans Neufeld, Walter Robicek, Paul Schneider, Paul Stefan Süß, Herbert Tuschek, Alexander Bartfeld, Fritz Buczaczer, Heinrich Deutsch, Bruno Glas, Franz Gottreich, Richard Grünberger, Friedrich Haber, Fritz Kupferschmied, Georg Löblowitz, Anton Mannheim, Karl Morgenstern, Hans Neumann, Friedrich Schneider, Manfred Seemann, Walter Sekules, Siegfried Singer, Robert Wellisch, Walter Fast, Siegfried Feiger, Robert Fürst, Siegfried Hüscher, Hugo Klüger, Felix Kojcem, Eduard Müller, Georg Nadel, Fritz Pick, Erich Roth, Erwin Russ, Kurt Weiss, Heinz Geber, Richard Gerstel, Georg Hahn, Walter Hoffmann, Georg Kreisler, Paul Lederer, Leonhard Marienberg, Konrad Reiss, Kurt Reiss, Adolf Rindler, Paul Schwarzkopf, Heinrich Zeltner, Walter Buchsbaum, Kurt Hoffmann, Paul Huber, Richard Kohn, Walter König, Josef Morgenstern, Karl Müller, Erik Neustein, Otto Schaffa, Willy Schön, Paul Feldmann, Kurt Gottfried, Erik Helft, Kurt Klinger, Erik Kojcem, Siegfried Kraus, Leo Kupferschmied, Hans Richtmann, Fred Wang, Hans Wellisch, Josef Wiznitzer, Pauline Buchwald, Paula Jungermann-Süssler, Anna Szanto
Datum vonDatum (oder Jahr) von 2009
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Stifter*inStifterin oder Stifter  Bundesrealgymnasium 7
Art des/der Stifter*inArt der Stifter*in oder des Stifters  Bildungseinrichtungen
Architekt
Standort Im Gebäude
Ortsbezug Bildungsort
Bezirk 7
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Deportation, Exil
Gruppe Jüdinnen und Juden
Geschlechtsspezifik Beide
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  51635
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.04.2021 durch DYN.krabina
BildnameName des Bildes Gedenktafel für vertriebene SchülerInnen, GRG 7, 1070 Kandlgasse 39.JPG
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Gedenktafel für vertriebene SchülerInnen, GRG 7, 7., Kandlgasse 39
  • 7., Kandlgasse 39

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 9.75" N, 16° 20' 20.91" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Am 19. Juni 2009 wurde im Foyer des Gymnasiums und Realgymnasiums 7 in 7., Kandlgasse 39 eine Gedenktafel enthüllt, die an jene 97 jüdischen SchülerInnen erinnert, die bereits kurz nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten am 28. April 1938 die Schule verlassen mussten.

Die Anbringung der Tafel war eingebettet in ein länger andauerndes Projekt, im Rahmen dessen sich SchülerInnen mit der Geschichte der Schule während der NS-Zeit befassten. Gestaltet wurde die Tafel von Margit Thallner-Svetitsch, Lehrerin an der Schule. Gestiftet wurde die Tafel von der Schulgemeinschaft.

Neben der namentlichen Auflistung der SchülerInnen findet sich folgender Text auf der Tafel:

"1938 WEGGEWIESEN

Zum Gedenken an die von unserer Schule vertriebenen Schülerinnen und Schüler"

Die Gedenktafel wurde von den drei ehemaligen SchülerInnen Ilse Wolf, Paul Schwarzkopf und Otto Zinn enthüllt, die aus den USA und Brasilien angereist waren. Die Schule unterhielt seit 2010 Kontakt zu ihnen. Im Rahmen der Gedenkveranstaltung sprachen der Direktor Schule, Georg Waschulin, Stadtschulratspräsidentin Susanne Brandsteidl, Bezirksvorsteher Thomas Blimlinger, Rabbiner Schlomo Hofmeister sowie Brigitte Bailer, Leiterin des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes (DÖW). Ein ehemaliger Lehrer der Schule, der Historiker Christopher Treiblmayr, referierte über das Schulprojekt. SchülerInnen lasen aus dem Briefwechsel mit den ehemaligen SchülerInnen.

Literatur