Generalihof

Aus Wien Geschichte Wiki
(Weitergeleitet von Generali-Hof)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Geschäftsportal für den Herrenschneider Kniže & Comp. nach einem Entwurf von Adolf Loos
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1794
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Generali Versicherung
Einlagezahl
Architekt Peter Mollner, Ernst Koch, Josef Klee
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  18375
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Adolf Loos (Portal)
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.01.2022 durch WIEN1.lanm09mur
BildnameName des Bildes Generalihof.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Geschäftsportal für den Herrenschneider Kniže & Comp. nach einem Entwurf von Adolf Loos
  • 1., Graben 13
  • Nr.: 1122 (Bezirk: Innere Stadt)
  • Nr.: 1123 (Bezirk: Innere Stadt)


Generalihof (1, Graben 13). Das Gebäude wurde 1794/1795 anstelle zweier älterer Häuser (die besitzmäßig bereits ab 1664 vereint waren und ursprünglich auf der heutigen Grundstücksbreite hintereinander standen) von Peter Mollner und Ernst Koch neu erbaut, 1831 von Josef Klee umgebaut, 1894 von der Assicurazione Generali erworben und in die heutige Form gebracht.

Teil A (Konscriptions-Nummer 1122; ursprünglich Graben 4, heute 13, Teil; zu einem früheren Zeitpunkt bestand auch dieser Teil aus zwei Häusern): ehemaliger Sitz der 1785 gegründeten Musikalienhandlung Leopold Kozeluch (1747-1818), in der unter anderem Werke von Wolfang Amadeus Mozart verlegt wurden. Das Haus wurde 1793 und nochmals 1831 (für Capelini und Mathias Welser) neu erbaut.

Teil B (Konscriptions-Nummer 1123; Bräunerstraße 1, nicht bis zum Graben reichend; heute Graben 13, Teil): Spielmannshaus, erworben 1794 von Hofrat Anton Freiherr von Spielmann (1738-1813), nach dem das Haus seinen Namen trug. Seine Tochter Franziska, eine bedeutende Pianistin, war die Schülerin Haydns und Streichers.

Der Generalihof ist Sitz alteingesessener Wiener Firmen, die zu den Hoflieferanten zählten (Glas- und Porzellanfabrik Albin Denk, gegründet 1702 im Haus "Zum Eisgrübl" am Petersplatz; Atelier für Herrengarderobe Kniže & Comp. gegründet 1858, Portal von Adolf Loos, 1909; Juwelier Anton Heldwein; Buchhandlung Braumüller und Seidl, heute Krey). Seit den 1930er Jahren ist im Haus die Sprachschule Berlitz untergebracht. Bis 1941 befand sich hier auch die Union-Bank (Bankhaus Sothen). Der Generalihof wurde 1991-1993 generalsaniert.

Quellen

Literatur

  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Band III/1: Wien 1. – 12. Bezirk. Salzburg: Residenz 1990, S. 62
  • Felix Czeike: I. Innere Stadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 1), S. 55
  • Margarete Girardi: Wiener Höfe einst und jetzt. Wien: Erwin Müller 1947, S. 82