Hatschierenhaus

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1665
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Zu den sieben Säulen, Rauchmillerpalais
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  4912
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.09.2022 durch WIEN1.lanm08jan
  • 1., Neuer Markt 14
  • 1., Seilergasse 19
  • Nr.: 1065 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 1110 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 1130 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)

Die Karte wird geladen …

48° 12' 23.30" N, 16° 22' 13.70" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Hatschierenhaus (1, Neuer Markt 14, Seilergasse 19; Konskriptionsnummer 1065).

Das Gebäude auf dem damaligen Mehlmarkt bestand ursprünglich aus zwei Häusern, die ab 1614 jeweils denselben Besitzern gehörten. Laut Harrer (Paul Harrer: Wien, seine Häuser) wurden sie danach zu einem verbaut. 1665 entstand das heutige Haus, das 1680 Johann Dredula, dem Leibhatschier der Kaiserin-Witwe Eleonore, und dessen Gattin Katharina gehörte. Deren Tochter verkaufte es am 20. März 1731 an Heinrich Ernst Rauchmüller von Ehrenstein, der es umgestalten ließ. Rauchmüller, ein Kammerdiener Leopolds I., hatte 1703 die Erlaubnis erhalten, in Wien Tragsessel einzuführen (Sesselträger), und damit seinen Reichtum begründet. 1801 wurde die Fassade in die heutige Form gebracht.

Ausführlichere Beschreibung im Artikel Rauchmillerpalais.


Literatur

  • Felix Czeike: Der Neue Markt. Wien [u.a.]: Zsolnay 1970 (Wiener Geschichtsbücher, 4), S. 77 f.
  • Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1883]). Cosenza: Brenner 1967, Band 1, S. 194
  • Eugen Meßner: Die Innere Stadt Wien. Ein Beitrag zur Heimatkunde des I. Wiener Gemeindebezirkes. Wien: Österreichische Staatsdruckerei 1928, S. 79
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 416
  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Band 6, 1. Teil. Wien ²1956 (Manuskript im WStLA), S. 190-193