Herwig Zens
Herwig Zens, * 5. Juni 1943 Himberg (Niederösterreich), † 24. September 2019 Wien, Druckgrafiker, Maler, Zeichner, Kunstpädagoge.
Biografie
Herwig Zens studierte von 1961 bis 1967 Malerei an der Akademie der bildenden Künste in Wien. 1966 legte er die Lehramtsprüfung für Bildnerische Erziehung, Geschichte und Werkerziehung ab, 1967 diplomierte er bei Franz Elsner (1898 bis 1978) mit einer Arbeit über die "Pinturas Negras", eine Gruppe von vierzehn Bildern aus der Spätphase des spanischen Künstlers Francisco José de Goya y Lucientes.
Zens war in seiner Jugend begeisterter Sportler, Kletterer, Rock-and-Roll-Tänzer, Motorradfahrer und Bergralleyfahrer. Er arbeitete zunächst an verschiedenen Gymnasien als Erzieher und Zeichenlehrer, begann 1975 als Lehrbeauftragter an der Akademie der bildenden Künste, wo er 1987 eine Professur erhielt und Vorstand des Institutes für das künstlerische Lehramt wurde.
Zens arbeitete mit Kreide, Kohle, Feder, Tusche oder in Acryl und gestaltete im Laufe seines Lebens eine Unmenge an mächtigen Zyklen. In seinen grafischen Arbeiten ebenso wie in seinen Ölbildern setzte sich Zens intensiv mit dem Tod auseinander, unter anderem in Großprojekten wie dem "Basler Totentanz" (Historisches Museum Basel), bestehend aus 40 Bildern für 40 Stationen über 60 Laufmeter. Zens reiste quer durch Europa, nach Istrien, Oberitalien, Bamberg und Lübeck, um die Reste spätmittelalterlicher Totentänze zu besichtigen und zu studieren. Entsprechend der Strophen des mitteldeutschen "Steyrischen Todtentanzes", den Sepp Spanner 1994 als Komponist musikalisch unterlegte, schuf Zens in Zusammenarbeit den sogenannten "Kleinen Grazer Totentanz". Für das Hospiz in Jerusalem kreierte Zens vierzehn "Kreuzwegstationen" (1993). Im "Palermo-Zyklus" (1983 bis 1990), einer Mappe mit Aquatinta-Radierungen, beschreibt er das Eigenleben der Mumien in der Kapuzinergruft in Palermo. Eine monumentale Neuschöpfung mit Totentanzelementen ist sein wohl größtes Werk – die Gestaltung der Aufbahrungshalle in Brunn am Gebirge mit einem 55 Meter langen Bilderfries (1999 bis 2000) gemeinsam mit Architekt Helmut Sautner. 2003 schuf Zens den "Neuen Lübecker Totentanz" in der Marienkirche in Lübeck (2003).
Auch das Thema Musik ist in Zens' Oeuvre ein zentrales, beispielsweise die Arbeiten rund um den österreichischen Komponisten Franz Schubert, wie der Graphikzyklus "Schuberts Winterreise" oder zahlreiche Radierungen und Offsetlitografien zum Streichquartett "Der Tod und das Mädchen". Im Jahr 2000 übernahm der Künstler die Wandgestaltung des Vivaldi-Saals in der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien mit dem Thema: "Die Entstehung der Musik", ein Bilderzyklus zu Hugo Distlers "Totentanz op.12". Gemeinsam mit dem Arnold-Schoenberg-Chor unter der Leitung von Erwin Ortner entstand 2004 das Projekt "Gesang der Geister über den Wassern" (Musikvideo, 12 Minuten, Musik: Franz Schubert, Text: Johann Wolfgang von Goethe)
Zens beschäftigte sich außerdem mit der griechischen Mythologie und dem Werk von Francisco de Goya. Eine Umsetzung erfolgt beispielsweise 1984 in der Aktion "Goya-Projektionen" (Abschluss 1993 im Museum Moderner Kunst, Bilbao)
Seit 1977 führte Zens ein "Radiertes Tagebuch" in Streifen, für das er seine täglichen Erlebnisse, Eindrücke und Gedanken auf fünf mal vierzig Zentimeter schmalen Kupferplatten festhält. Als Zusammendruck der fast 300 Seiten auf einer Höhe von 76 cm und einer Länge von 20 Metern wurde es erstmals als "Längste Radierung der Welt" 1995 in Düsseldorf präsentiert.
Weitere Arbeiten reichen von der Kunstaktion "step by step" mit Studierenden in Los Angeles (2000) über diverse Buchprojekte, wie "Palermo" mit Peter Grünauer und Johann Wötzer. 2006 schuf Zens einen Zyklus von Bildern für den Festsaal der österreichischen Botschaft in Washington. Im Laufe der Jahre entstanden einige Filmprojekte über den Künstler Herwig Zens und seine Arbeiten, unter anderem:
- "Die Radierung", 1982, ein SHB-Unterrichtsfilm, Kamera: Herbert Link, Regie: Robert Polak
- "Beethoven im Rucksack", 1984, 25 Minuten, Idee: Herwig Zens, Kamera: Herbert Link, Buch und Regie: Robert Polak
- "Zens Vienna", 1986, 25 Minuten, Idee: Herwig Zens, Kamera: Herbert Link, Buch und Regie: Robert Polak
- "Nun muss ich tanzen" Der Basler Totentanz, 1990, 23 Minuten, Buch: Herwig Zens, Robert Polak, Herbert Link, Musik: Inge Link, Tanz: Sylvia Both, Bertl Gstettner, Kamera und Aufnahmeleitung: Herbert Link, Regie: Robert Polak
- "Goya − Projektion", 1993, 33 Minuten, Ton: Rudi Fink, Kamera: Peter Roehsler, Schnitt: Michael Hudecek, Regie: Peter Kasperak
- "Eine spanische Passion", 1999, 27 Minuten, Idee: Herwig Zens, Buch: Gustav W. Trampitsch, Kamera: Peter Kasperak, Regie: Gustav W. Trampitsch
Seine Werke sind in vielen österreichischen, aber auch europäischen Sammlungen der größten Kunstmuseen zu finden, unter anderen Albertina (Wien), Bibliothèque Nationale de France (Paris), i Caja de Ahorros (Valencia), Casa de Goya (Bordeaux), Ferdinandeum (Innsbruck), [[Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste)) (Wien), Heinrich-Heine-Universitätsbibliothek (Düsseldorf), Historisches Museum (Basel), Jüdisches Museum (Wien), MUSA (Wien), Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste (Wien), Kurashiki City, Art Museum (Kurashiki), Lentos-Kunstmuseum (Linz), Leopold Museum (Wien), Liechtensteinische Staatsgalerie (Vaduz), Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig (Wien), Museo de Grabado − Casa natal de Goya (Fuendetodos), Wien Museum, Museum Moderner Kunst (Lissabon), Österreichisches Theatermuseum (Wien), Staatsbibliothek Bamberg, Österreichische Nationalbibliothek.
2017 stellte er im Kunsthaus Horn, im Hofkabinett Linz, in der Kleinen Galerie Wien und im Kardinal-König-Haus in Wien aus. Er lebte gemeinsam mit seiner Ehefrau, der Musikerin Gerda Zens, in Wien.
Literatur
- Ehrung im Rathaus für Elfriede Ott, Heinz Reincke und Herwig Zens. In: Rathauskorrespondenz, 17.10.2001 [Stand: 06.08.2024 ]
- Daniel Benyes: Traditionsreiche Auszeichnung bildet Wiens Kreativität ab (2). In: Rathauskorrespondenz, 04.12.2013 [Stand: 29.06.2017]
- Elvira Franta: Staatssekretär Ostermayer ehrt Herwig Zens [Stand: 29.06.2017]
- Speyer − Die längste Radierung der Welt. In: MRN News, 04.03.2010 [Stand: 29.06.2017]
- Günther Berger (Hg.): Viajes. Festgabe für Herwig Zens. Frankfurt am Main: Peter Lang 2007
- Johannes Scheer (Hg.): Herwig Zens. Das druckgraphische Werk. Gesamtverzeichnis aller druckgraphischen Arbeiten von 1965 bis 2007. Wien: Böhlau 2007
- Herwig Zens: Zens. Mit einem Text von Elfriede Jelinek. Wien: Holzhausen 1998 (= Holzhausens Kunst der Zeit ; 5)
- Bernhard Peithner-Lichtenfels (Hg.): Herwig Zens. Galerie Peithner-Lichtenfels 1995/96. Wien 1996