Hochhaus Herrengasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Hochhaus Herrengasse (2019)
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1931
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Siegfried Theiß, Hans Jaksch
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  17394
GNDGemeindsame Normdatei 7684065-7
WikidataIDID von Wikidata Q1621849
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Zwischenkriegszeit
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Rotes Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.09.2022 durch WIEN1.lanm08jan
BildnameName des Bildes Hochhaus Herrengasse.jpeg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Hochhaus Herrengasse (2019)
  • 1., Herrengasse 6-8
  • 1., Fahnengasse 2
  • 1., Wallnerstraße 5-7

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 32.90" N, 16° 21' 58.44" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Hochhaus (1., Herrengasse 6-8, Fahnengasse 2, Wallnerstraße 5-7), entstand auf den zwei Jahrzehnte hindurch brachgelegenen Gründen des Liechtensteinpalais und der zugehörigen Gebäude, die sich bis 1913 beziehungsweise 1917 dort befunden hatten. Das Hochhaus, das erste seiner Art in Wien, wurde 1931 nach zweijähriger Planungszeit in Bau genommen und im Folgejahr von Siegfried Theiß und Hans Jaksch fertiggestellt. Die von der Baupolizei geforderte "Abtreppung" des 52 Meter hohen Gebäudes ab der 12. Etage erscheint zu schematisch verwirklicht; nur die beiden obersten Stockwerke können als wirklich "modern" bezeichnet werden.

Der Grund für den Bau eines "Hochhauses" war nicht unbedingt baukünstlerischer Natur, sondern vor allem dem teuren Baugrund geschuldet. An die Spitze setzten die Architekten ein dreigeschossiges, rundum verglastes Café, das nicht mehr besteht. Von den 225 Wohnungen waren 105 sehr unterschiedliche "Normal-Wohnungen" mit Wohnflächen zwischen 20 und 93 Quadratmeter; daneben gab es "Ledigenwohnungen" mit 16 bis 30 Quadratmeter Grundfläche.

Das Hochhaus in der 1., Herrengasse war stilistischer Epigone der Häuser des Wiener Assanierungsfonds im schwarzen Wien.

Bilder

Quellen

Literatur

  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1. - 12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 43
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Band: Wien. I. Bezirk – Innere Stadt. Wien: Berger Horn 2003, S. 642
  • Iris Meder / Judith Eiblmayr: Haus Hoch. Das Hochhaus Herrengasse und seine berühmten Bewohner. Wien: Metroverlag 2009
  • Theodor F. Meisels: Bummel durch AIt-Wien. Wien: Verlag Österreichische Zeitung 1936 (Österreichische Zeitung, 1), S. 113 ff.
  • Felix Pollak: Das erste Wiener Hochhaus. In: Österreichische Bauzeitung 34 (1931), S.479 ff. u. 45 (1932), S. 571 ff.
  • Andreas Suttner: Das schwarze Wien. Bautätigkeit im Ständestaat. Wien: Böhlau 2017
  • Ottokar Uhl: Moderne Architektur in Wien von Otto Wagner bis heute. Wien [u.a.]: Schroll 1966, Register
  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919–1934. Wien: Promedia 2002, S. 183 f.

Link