Wipplingerstraße 33

Aus Wien Geschichte Wiki
(Weitergeleitet von Hohenstaufengasse 10)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Wohn- und Geschäftshaus Wipplingerstraße 33 (Zustand um 1915)
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Arnold Karplus
Prominente Bewohner Felix Augenfeld
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  38764
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 11.04.2024 durch DYN.kuhni74
BildnameName des Bildes Wipplingerstraße Nr.33.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Wohn- und Geschäftshaus Wipplingerstraße 33 (Zustand um 1915)
  • 1., Wipplingerstraße 33
  • 1., Hohenstaufengasse 10
  • 1., Helferstorferstraße 17/19
  • Nr.: 1530 (Bezirk: Innere Stadt)


1, Wipplingerstraße 33, identisch mit Hohenstaufengasse 10 und Helferstorferstraße 17/19, in welchen Baublock die 1561 fertiggestellte Elendbastion fiel. Da das Gebäude bereits außerhalb der alten Stadtmauern gelegen ist, wurde eine neue Konskriptionsnummer vergeben.

Die Elendbastion wurde 1860 abgebrochen, wobei erst 1870 mit der Neuparzellierung der Gründe begonnen wurde und hier das Haus Wipplingerstraße 33 entstand. Das 1873 von der Wiener Baugesellschaft erbaute Haus weist selbst noch der Häuserkataster von 1911 als Eigentum dieser Gesellschaft aus.


Der Neubau

1914 wurde das Gebäude von dem Architekten Arnold Karplus neu erbaut.

Mit Kaufvertrag vom 3. November 1925 wurde es von der "Allianz- und Giselaverein Versicherungs A.G." erworben.


Kriegsschäden

Es ist ein umfangreiches Dreifrontenhaus, das am 21. Februar 1945 einen Bombentreffer erlitt, im April unter starkem Beschuss stand, Feuer fing und am 11. April nahezu vollständig ausbrannte. Einige wenige Geschäftslokalitäten im Erdgeschoß an den beiden Frontseiten Helferstorfer- und Wipplingerstraße konnten gerettet werden und bald wieder den Betrieb aufnehmen.


Gewerbe und Firmen innerhalb des Hauses im Laufe der Jahre


Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 2, 3. Teil. Wien ²1953 (Manuskript im WStLA), S. 554
  • Heike Krause/Gerhard Reichhalter/Ingeborg Gaisbauer/Ingrid Mader/Sylvia Sakl-Oberthaler/Christine Ranseder: Mauern um Wien. Die Stadtbefestigung von 1529 bis 1857. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Wien: Phoibos Verlag 2014 (Wien Archäologisch, 6), S. 100-115.