Daten zum Objekt
Objektdaten
Bild
Personen
Bauwerke
Organisationen
Ereignisse
Erinnerung
QR-Code
Art des Objekts
|
Verkehrsfläche
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
1956
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
1966
|
Name seitDatum (Jahreszahl), seit dem der Name besteht
|
17.10.1956
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
Am Hubertusdamm
|
Frühere BezeichnungFrühere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
Hubertusstraße
|
Spätere BezeichnungSpätere Bezeichnung für diesen Eintrag ᵖ
|
|
Benannt nach
|
Johann Sigismund Hubert, Wasserbauingenieur
|
Bezirk
|
21
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
|
Besondere BauwerkeWichtige Bauwerke mit Bezug zum Objekt
|
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
48467
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 24.11.2024 durch DYN.fhauer
Hubertusdamm (21, Floridsdorf, Schwarzlackenau), benannt (17. Oktober 1956 Gemeinderatsausschuss) nach der örtlichen Lage (Hubertusdamm); um 1900 Hubertusstraße, seit 1966 Am Hubertusdamm.
Der Hubertusdamm erhielt seinen Namen vom ungarischen Ingenieur Johann Sigismund Hubert, der 1776 mit der Errichtung eines 7 km langen Donau-Schutzdamms von Langenzersdorf bis gegenüber Nußdorf beauftragt wurde. Der Damm brach bei einem katastrophalen Hochwasser 1787 an 14 Stellen und wurde bis 1849 nicht wieder in stand gesetzt.
Im Kontext der umfassenden Donauregulierung 1870-1876 wurde ein neuer Hubertusdamm als linker Inundationsdamm errichtet.