Jacques Hannak

Aus Wien Geschichte Wiki
(Weitergeleitet von Jacques (Johann Jakob) Hannak)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Jacques Hannak (1960)
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Hannak, Jacques
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname Hannak, Johann Jakob
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel Dr. jur.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  3573
GNDGemeindsame Normdatei 126366497
Wikidata Q1677997
GeburtsdatumDatum der Geburt 12. März 1892
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 14. November 1973
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Journalist
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Feuerhalle Simmering
Grabstelle Abteilung ALI, Nummer 56A
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab  ehrenhalber gewidmetes Grab
BildnameName des Bildes Jacqueshannak.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Jacques Hannak (1960)
  • 7., Apollogasse 19 (Sterbeadresse)
  • 18., Pötzleinsdorfer Straße 156 (Letzte Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Preis der Stadt Wien für Publizistik (Verleihung: 1960)


Jacques Hannak, * 12. März 1892 Wien, † 14. November 1973 Wien, Journalist.

Biographie

Jacques (Johann Jakob) Hannak wandte sich nach seinem Studienabschluss (Dr. jur.) dem Journalismus und der Sozialdemokratie zu. Er wurde 1920 Redakteur bei der "Arbeiter-Zeitung" (anfangs Sport und Lokales, später Politik und Kultur), war 1920 bis 1928 Mitarbeiter der Zeitschrift "Der Kampf" und 1921 bis 1934 Chefredakteur der Zeitung "Arbeit und Wirtschaft".

Nach den Februarkämpfen wurde Hannak Mitglied des "Schattenkomitees". Er war 1934/1935 Redakteur und Leiter der Redaktion des "Nachrichten-Dienstes", danach 1935 bis 1938 Redakteur der "Wiener Schach-Zeitung". Unmittelbar nach dem "Anschluss" Österreichs und neuerlich im Mai 1938 wurde er verhaftet und befand sich bis Mai 1939 in den Konzentrationslagern Dachau und Buchenwald. Anschließend gelang ihm die Emigration nach New York (über Brüssel, Paris und Lissabon). Dort arbeitete er in verschiedenen Berufen, darunter beim Rundfunk (deutschsprachige Sendungen). Ab 1942 war er Mitglied des Austrian Labour Committee.

1946 kehrte Hannak nach Wien zurück und war bis 1961 erneut Mitarbeiter der "Arbeiter-Zeitung". Er veröffentlichte neben zahlreichen Essays "Der Michel Angelo des Schachspiels" (1936), "Der Fürst, der sein Land verkaufte. Aus den Erinnerungen Ernst Rüdiger Starhembergs" (1949), "Vier Jahre Zweite Republik" (1949), "Im Sturm eines Jahrhunderts. Eine Geschichte der österreichischen Arbeiterbewegung" (1952), "Vorposten der Freiheit. Österreich 1950−1953" (1954), "Der Pölzer-Schani. Lebensbild eines Volksmannes" (1962), "Männer und Taten" (1962), "Karl Renner und seine Zeit" (1964) und "Johannes Schober. Mittelweg in die Katastrophe" (1966). 1963 gab er zwei Bände aus dem Nachlass Renners sowie ausgewählte Reden und Schriften Oskar Helmers heraus. 1965 folgten Reden und Schriften Adolf Schärfs.

Quellen

Literatur

  • Werner Röder / Herbert A. Strauss: Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 / International biographical dictionary of Central European émigrés 1933–1945. Hg. vom Institut für Zeitgeschichte München und von der Research Foundation for Jewish Immigration. München [u.a.]: Saur 1980−1999
  • Jean Maitron / Georges Haupt [Hg.]: Dictionnaire biographique du mouvement ouvrier international. Band 1: Autriche. Paris: Éditions Ouvrières 1971
  • Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Namen, Daten, Fakten. Unter Mitarbeit von Hans Veigl. Wien: Kremayr & Scheriau 1987
  • Norbert Leser: Grenzgänger. Österreichische Geistesgeschichte in Totenbeschwörungen. Wien / Graz: Böhlau 1982
  • Werner Röder [Hg.]: Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933. International biographical dictionary of Central European émigrés 1933–1945. München: Saur 1980

Weblinks