Porträt von Johann Ernst Hoyos-Sprinzenstein
Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Hoyos-Sprinzenstein, Johann Ernst
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Graf, Feldmarschalleutnant
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
17279
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
129201952
|
Wikidata
|
Q1675434
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
24. Februar 1779
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
28. Oktober 1849
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
General
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
Revolution 1848
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Revolution 1848, Nationalgarde
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 18.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
BildnameName des Bildes
|
Johann Ernst Hoyos-Sprinzenstein.jpg
|
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll
|
Porträt von Johann Ernst Hoyos-Sprinzenstein
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
- Befehlshaber der Nationalgarde (13.03.1848 bis 27.05.1848) Oberkommandant der Nationalgarde, Anton Pannasch wurde Nachfolger
Johann Ernst Graf Hoyos-Sprinzenstein, * 24. Februar 1779 Wien, † 28. Oktober 1849 Wien, General.
Trat 1809 in die Landwehr ein, nahm an den italienischen und französischen Feldzügen teil, trat jedoch 1815 in die deutsche Garde über. War 1832-1834 Obersthof- und Oberstjägermeister und wurde 1840 Feldmarschall-Leutnant. 1848 (13. März-27. Mai) wurde er zeitweise Oberbefehlshaber der Wiener Nationalgarde. Förderer der Forstwirtschaft (Erschließung der Nasswaldforste).
Orden vom Goldenen Vlies (1836).
Hoyosgasse.
Quelle
Literatur
- Allgemeine Deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Commission bei der königlichen Akademie der Wissenschaften. 56 Bände. Leipzig: Duncker & Humblot 1875-1912
- Österreichisches biographisches Lexikon 1815 – 1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1957
- Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. Band 9: Hibler–Hysel. Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1863.
Weblinks