Gedenkblatt anlässlich des Todes von Josef Bratfisch 1892
Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Bratfisch, Josef
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Nockerl
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
4924
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
1018105638
|
Wikidata
|
Q1704364
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
26. August 1847
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
16. Dezember 1892
|
SterbeortSterbeort
|
Wien-Hernals
|
BerufBeruf
|
Fiaker
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 4.12.2023 durch DYN.gzemann
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Friedhof Hernals
|
Grabstelle
|
Gruppe K, Nummer 130
|
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab ᵖ
|
ehrenhalber gewidmetes Grab
|
BildnameName des Bildes
|
JosefBratfisch.jpg
|
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll
|
Gedenkblatt anlässlich des Todes von Josef Bratfisch 1892
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Josef Bratfisch, * 26. August 1847 Wien, † 16. Dezember 1892 Wien-Hernals, Annagasse 8 (17, Veronikagasse 26; Hernalser Friedhof), Fiaker.
Bratfisch spielte als Leibfiaker des Kronprinzen Rudolf (der ihm den Spitznamen "Nockerl" gab) auch in den Ereignissen um Mayerling eine Rolle. Die Tatsache, dass er sich zwei Monate danach selbständig machte und das Haus 17, Lacknergasse 60 kaufte, gab zu Gerüchten über eine finanzielle Zuwendung seitens des Hofs Anlass; tatsächlich hinterließ Bratfisch bei seinem Tod allerdings beträchtliche Schulden, und auf dem Haus lastete eine Hypothek.
Literatur
- Walter Hummelberger: Maria Caspar und Josef Bratfisch. Biographische Notizen. In: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 19/20 (1963/64), S. 277 ff.
- Fritz Judtmann: Mayerling ohne Mythos. Ein Tatsachenbericht. Wien: Kremayr & Scheriau ²1982, S. 37 f.
- Kunstauction (aus den Nachlässen .. des Fiakers Josef Bratfisch). In: Monatsblatt des Altertums-Vereines zu Wien 1894, S. 86
- Karl F. Stock / Rudolf Heilinger / Marylène Stock: Personalbibliographien österreichischer Dichter und Schriftsteller von den Anfängen bis zur Gegenwart. Pullach bei München: Verlag Dokumentation 1972
Weblinks