Josef Kettner

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Kettner, Josef
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  366865
GNDGemeindsame Normdatei 136900712
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 1758
GeburtsortOrt der Geburt Prag 4076310-9
SterbedatumSterbedatum unbekannt
SterbeortSterbeort unbekannt
BerufBeruf Schauspieler, Theaterdirektor
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.08.2023 durch WIEN1.lanm09lue


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Josef Kettner, * 1758 Prag, Todesdatum und -ort unbekannt, Schauspieler und Theaterdirektor.

Biografie

Kettner debütierte 1778 in Prag, 1779 spielte er unter Franz Jakob Scherzer im Saal "Zum Bauernfeind" in der Josefstadt, 1780 am Hoftheater in Eszterháza. Nach mehreren Engagements in der Provinz kam er zusammen mit seiner Ehefrau Elisabeth Kettner 1788 in der Gesellschaft von Johann Friedel ans Wiener Freihaustheater, an dem er vermutlich bis April 1791 wirkte. Er spielte meist Helden und Liebhaber.

Im Frühling 1791 übernahm Kettner bis August (September?) 1791 die Leitung des Theaters auf der Landstraße, 1792 führte seine Gattin die Direktion, nach ihrem Tod leitete Kettner das Theater noch einen Monat, bis am 19. März 1793. Danach spielte er in Graz, 1795 in Regensburg und später wieder in Wien am Theater an der Wien, im Mai 1801 ist er in Salzburg "abgestiegen". Am 21. Februar 1810 erschien in der "Wiener Zeitung" ein Aufruf, dass sich nach Kettners Tod, gestorben ohne Testament, diejenigen melden sollen, die Anspruch auf sein Erbe haben.

Literatur

  • Franz Hadamowsky. Wien. Theatergeschichte. Von den Anfängen bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. Wien: Jugend und Volk 1988
  • Franz Probst: Daten zur Geschichte des Hochfürstlich Esterházyschen Hoftheaters (in: Burgenländische Heimatblätter 14) Eisenstadt 1952, S. 22–40
  • Emil Carl Blümml/Gustav Gugitz: Alt-Wiener Thespiskarren. Die Frühzeit der Wiener Vorstadtbühnen. Wien: Schroll 1925
  • Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich Online: Kettner [Stand: 14.08.2023]