Josef Weidinger

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Der Boxer Josef Weidinger (Juni 1948)
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Weidinger, Josef
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname Weidinger, Joschi; Weidin, Jo; Weidin, Joe
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  29994
GNDGemeindsame Normdatei 1240430973
Wikidata Q1706003
GeburtsdatumDatum der Geburt 25. April 1923
GeburtsortOrt der Geburt Wien 4066009-6
SterbedatumSterbedatum 26. Juni 2002
SterbeortSterbeort Wien 4066009-6
BerufBeruf Boxer
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung  4. Juli 2002
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Gersthofer Friedhof
Grabstelle Gruppe 1, Reihe 1, Nummer 39
BildnameName des Bildes Weidingerjosef1.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Der Boxer Josef Weidinger (Juni 1948)

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Goldener Rathausmann (Verleihung: 19. Juni 2000)
  • Europameister im Schwergewicht (Verleihung: 1950)
  • Goldenes Verdienstzeichen des Landes Wien (Verleihung: 14. Juli 1986)

Josef ("Joschi") Weidinger, * 25. April 1923 Wien, † 26. Juni 2002 Wien, Boxer, Europameister im Schwergewicht 1950.

Biografie

Josef Weidinger besiegt Francis Jacques durch KO (13. Juni 1948)
Josef Weidingers Grabstein auf dem Gersthofer Friedhof (22. September 2019)

Der Ottakringer Josef Weidinger begann seine Karriere als Boxer beim "Box Klub Schwarz-Weiß".[1] Bereits 1939 wurde er mit 16 Jahren "Ostmarkmeister“ im Schwergewicht. In der Zeit des Nationalsozialismus war Josef Weidinger spätestens ab April 1942 Soldat der Wehrmacht, nahm als Amateurboxer aber auch an zahlreichen Kämpfen etwa in Wien, Magdeburg oder Krakau teil. Die "Österreichische Zeitung" vom 7. September 1945 berichtete über die Rückkehr Weidingers nach Wien und erwähnte, dass er wegen Zersetzung der Wehrkraft einer Strafkompanie zugeteilt gewesen war. Dafür konnten allerdings keine weiteren Belege gefunden werden.

Der berühmte Boxer Ernst Weiss erkannte das Potential des Athleten und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg für mehrere Jahre Manager des nunmehrigen Profiboxers. In seiner Zeit als Profi in den Jahren 1946 bis 1951 Zeit bestritt Weidinger 46 Kämpfe, von denen er 31 gewann und einer mit Remis endete. Ab 1946 nahm er an internationalen Bewerben in Frankreich und Dänemark teil. Nach einem Managerwechsel zu Gaston Charles Raymond erreichte Weidinger im Herbst 1947 als Außenseiter einen Sensationserfolg im europäischen Schwergewichtsturnier in Brüssel und führte in den darauffolgenden Monaten die Ranglisten als "bester Europäer". Als neue "weiße Hoffnung" reiste Weidinger 1948 und 1949 durch die Vereinigten Staaten von Amerika, wo er vom berühmten Ex-Weltmeister Jack Dempsey gemanagt wurde. Weidinger gewann vier von acht Kämpfen, bevor er aufgrund einer schweren Verletzung 1949 als Nummer 8 der Weltrangliste gegen den Weltranglisten-Dritten Lee Oma nach Punkten knapp verlor. Um seine internationale Karriere zu befördern, verpasste sich Weidinger ein neues Image: Er trat mit dem nicht Deutsch klingenden Namen "Jo Weidin" oder "Joe Weidin" bei Bewerben an, gab sich als Jude aus, behauptete, dass sein Vater von Nationalsozialisten ermordet worden war und er selbst mehrere Konzentrationslager überlebt habe. Nichts davon entsprach den Tatsachen. Auf der Website BoxRec wird Joschi Weidinger alias "Jo Weidin" noch heute [Stand: 25.07.2024] in der Kategorie "Jewish Boxers" gelistet.

Zurück in Europa gewann er am 3. Juni 1950 vor 35.000 Zuschauern im ausverkauften Praterstadion einen Punktesieg über den französisch-polnischen Boxer Stefan Olek. Mit dem Sieg errang er nicht nur den Europameistertitel im Schwergewicht, sondern auch den dritten Platz in der Weltrangliste. Dieser Wettkampf markierte den Höhepunkt seiner Karriere. Gleichzeitig handelte es sich um die erste Großveranstaltung in Wien nach dem Krieg. 1951 verlor Weidinger den Titel an den Briten Jack Gardner. Wenige Monate nach einer Niederlage gegen den deutschen Boxer Hein ten Hoff 1952 beendete Weidinger seine Karriere aufgrund einer Augenverletzung. Weidinger wurde insgesamt viermal wegen Netzhautablösung nach Fremdeinwirkung operiert. Auf dem rechten Auge erblindete er.

Nach seiner Karriere als Boxer führte Weidinger von 1951 bis 1955 ein Textilgeschäft. Für einige Zeit war er Vorstandsmitglied des Sportklubs Rapid, trennte sich jedoch bald wieder im Streit vom Verein, da er dessen Trainingsmethoden zur Steigerung der Fitness für veraltet hielt. Weidinger war Präsident des Österreichischen Berufsboxverbandes und Vizepräsident des World Boxing Councils (WBC). Aufgrund massiver gesundheitlicher Probleme durch das Boxen distanzierte er sich in späteren Jahren von diesem Sport. Von 1956 bis zu seiner Pensionierung arbeitete Weidinger als Angestellter bei der Casino AG im Spielcasino Baden. Eine Verbindung zum Café Weidinger in Ottakring besteht nicht.

Quellen

Literatur



Einzelnachweise

  1. Der Verein "Box Klub Schwarz-Weiss" wurde 1934 gegründet. Ende 1939 wurde der Verein aufgelöst und in die Reichsbahn-Sportgemeinschaft eingegliedert (WStLA, M.Abt. 119, A32: 7696/1934).