Kärntnerturm-Gedenktafel

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel zur Erinnerung an den Kärntnerturm und die Türkenbelagerung 1529
Daten zur Erinnerung


Bereits 1296 wurde der Kärntner Turm zum Schutze des wichtigen Kärntner Tores erwähnt. Im Zuge der Türkenbelagerung Wiens 1529 wurde er zum Hauptangriffsziel der Türken und in Folge dessen schwer beschädigt, danach aber wieder aufgebaut. Vom 13. bis zum 16. Jh. diente der Turm als Stadtgefängnis. Er wurde aber auch als Militärgefängnis bzw. zur Internierung von Kriegsgefangenen verwendet. Vor 1589 wurde der Turm abgetragen.

Die Architekten Ludwig Förster und Theophil Hansen errichteten an dieser Stelle in den Jahren 1861-1864 für den Kaufmann und Bankier Eduard Freiherr von Todesco und dessen Bruder Moritz ein großes Palais. Dieses zählte zu den frühesten Bauten der Ringstraßenzeit. An der zur Walfischgasse zeigenden Fassade wurde in Höhe des ersten Stockwerks eine Tafel montiert, die an den Kärntnerturm und die Erste Türkenbelagerung 1529 erinnern soll.

Die Inschrift lautet: "Hier stand der Kärntnerthurm. Donnerstag den 14. Oktober 1529 wiesen an dieser Stelle Salm und Reischach auch den letzten und heftigsten Angriff Suleimanns zurück".

Literatur

  • Rolf M. Urrisk-Obertyński: Wien - 2000 Jahre Garnisonsstadt, Band 3 Innere Stadt, Weishaupt-Verlag, Graz 2012, S. 358 ff
  • Hans Markl: Die Gedenktafeln Wiens. Wien: A.B.Z.-Verlag 1948, S. 63