Kaisermühlen (Pfarre)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Die Karte wird geladen …

48° 13' 31.67" N, 16° 25' 29.31" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Die ehemals selbständige katholische Pfarre Kaisermühlen (22., Schüttauplatz 17) ist seit 1. April 2020 Teilgemeinde der Pfarre Maria Magdalena an der Alten Donau (Pfarrsitz: 22., Schüttauplatz 17) im Stadtdekanat 22, Vikariat Wien Stadt

Pfarrkirche

Kaisermühlener Kirche

Pfarrsprengel

Die Pfarre wurde im Jahr 1909 aus der Pfarre St. Johann Nepomuk ausgeschieden. Durch die Grenzregelung von 1926 verschob sich der Sprengel bis an die neue Bezirksgrenze.

Mit Wirksamkeit vom 1. April 2020 wurden die Pfarren Kaisermühlen und Bruckhaufen-St. Elisabeth sowie das Rektorat Christus, Hoffnung der Welt ("Donaucitykirche") in die gemeinsame römisch-katholische Pfarre Hl. Maria Magdalena an der Alten Donau zusammengeführt.[1]

Weblinks

Bis zum Jahr 1938 fungierten die Pfarren in Österreich als konfessionelle Behörden. In ihren Händen lag die Standesführung. Daher sind für Auskünfte über Geburt, Ehe und Tod katholischer Bewohnerinnen und Bewohner des Pfarrsprengels vor 1939 die Pfarrmatriken einzusehen. Dies kann online erfolgen:

  1. Taufbuch ab 1909
  2. Index Taufen ab 1909
  3. Trauungsbuch ab 1909
  4. Index Trauungen ab 1909
  5. Sterbebuch ab 1909

Literatur

  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, Wien 1929, S. 81
  • Wiener Diözesanblatt 158 (2020), Nr. 1/2, S. 3-5 [Stand: 09.04.2020]

Einzelnachweise