Kastaliabrunnen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Kastaliabrunnen im Arkadenhof der Universität Wien, 1935
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Brunnen
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1904
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Edmund Hellmer
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  2169
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Wasser, Wasserleitungen, Wasserversorgung, Brunnen, Erste Hochquellenleitung, Zweite Hochquellenleitung
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 22.06.2023 durch WIEN1.lanm08uns
BildnameName des Bildes Kastaliabrunnen.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Kastaliabrunnen im Arkadenhof der Universität Wien, 1935
  • 1., Universitätsring 1

Frühere Adressierung

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 47.29" N, 16° 21' 35.68" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Kastaliabrunnen (1., Universitätsring 1, Universität, Arkadenhof).

Bei der Eröffnung 1904 wurde der Brunnen noch von der Woeberschen Wasserleitung gespeist, obwohl die Erste Hochquellenleitung schon bestand. Es liegt nahe, dass dieser nur als Zier- statt als Trinkbrunnen dienen sollte. Die Gestalt der jungfräulichen Hüterin der reinen Quelle ist ein Werk des Bildhauers Edmund Hellmer und weist bereits secessionistische Züge auf.

Die schlichte und auf das Wesentliche reduzierte Skulptur zeigt keinen Pathos wie der Brunnen Macht zu Lande. Eine überlebensgroße Frau sitzt kerzengerade auf einem Sockel aus grauem Marmor, vor dem eine Brunnenschale aus Stein angebracht ist. Zu den Füßen der Frau liegt eine Schlange, gleichsam als jene aus dem Paradies oder jene des Gottes Apollo, welche die Erkenntnis symbolisieren. Der griechischen Sage zufolge war Kastalia eine Quellnymphe, die sich vor der Verfolgung durch Apollo in eine Quelle stürzte und im Wasser zerfloss. Diese Quelle war den neun Musen heilig.

Die Inschrift lautet:

Ich, Kastalia, Tochter des Acheloos. Mein Schlaf ist Traum geworden, mein Traum zur Sehnsucht.)


Literatur