Labetrunkbrunnen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Labetrunkbrunnen
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Brunnen
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1919
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Carl Lahner, Florian Josephu-Drouot
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  26522
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Wasser, Wasserleitungen, Wasserversorgung, Brunnen, Erste Hochquellenleitung, Zweite Hochquellenleitung
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 5.07.2023 durch WIEN1.lanm08uns
BildnameName des Bildes Labetrunkbrunnen Matz.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Labetrunkbrunnen
  • 3., Am Heumarkt 2

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 13.79" N, 16° 22' 54.30" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Labetrunkbrunnen (3., Am Heumarkt 2, Stadtpark), Skulptur einer Mutter (von Carl Lahner), die ihrem Kind den Labetrunk reicht (enthüllt 22. Mai 1909, 1945 zerstört, 1950 von Florian Josephu-Drouot neu errichtet); seitlich am Vierkantsockel zwei kleine Becken, die das aus Wasserspeiern strömende Wasser auffangen.

Quellen

Literatur

  • Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 464
  • Felix Czeike: III. Landstraße. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1984 (Wiener Bezirkskulturführer, 3), S. 65
  • Die Landstraße in alter und neuer Zeit. Ein Heimatbuch. Hg. von Landstraßer Lehrern. Wien: Gerlach & Wiedling 1921, S. 124
  • Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), S. 115
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 138
  • Wiener Kommunal-Kalender 1911, S. 36 (Enthüllung)