Leopold-Schwarz-Hof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude / Gemeindebau
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1955
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Leopold Schwarz (Politiker)
Einlagezahl
Architekt Viktor Ruczka
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  13778
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 11.04.2024 durch DYN.kuhni74
  • 11., Kopalgasse 1
  • 11., Simmeringer Hauptstraße 71
  • 11., Rinnböckstraße 70

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 10' 40.77" N, 16° 24' 46.69" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Leopold-Schwarz-Hof (11, Kopalgasse 1, Simmeringer Hauptstraße 71, Rinnböckstraße 70), städtische Wohnhausanlage (43 Wohnungen), erbaut (1955-1957) nach Plänen von Architekt Viktor Ruczka, benannt (14. September 1989 Gemeinderatsausschuss für Kultur; offizielle Feier 30. April 1990) nach dem Gemeinderat (1976-1981) und Landtagsabgeordneten (1976-1981) Leopold Schwarz (* 1. Oktober 1919 Wien, † 2. Juli 1986 Wien).

Das Erdgeschoß an der Simmeringer Hauptstraße ist als Geschäftszone ausgebildet. Der noch in die Geschäftszone eingebundene Durchgang zum Innenhof, von wo aus die drei Stiegenhäuser erschlossen werden, befindet sich an der Kopalgasse. Die stumpfwinkelige Ecke Simmeringer Hauptstraße/Kopfgasse wird im Erdgeschoß durch ein gekurvtes Straßenlokal bewältigt. Darüber sind großzügige Eckbalkone eingesetzt, die die beiden auf die Simmeringer Hauptstraße ausgerichteten Fronten miteinander verbinden. Ein gleichförmiges Netz von Nuten durchzieht die beiden Putzfassaden, wodurch der Eindruck einer repräsentativen Plattenverkleidung entsteht.


Literatur

  • Peter Autengruber, Ursula Schwarz: Lexikon der Wiener Gemeindebauten, Pichler, Wien 2013, S. 153
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk, Anton Schroll, Wien 1996, S. 72
  • Hans Havelka: Simmeringer Gassennamen erzählen Bezirks- und Stadtgeschichte. Wien 1992 (Schriftenreihe des Simmeringer Bezirksmuseums, 10), S. 20


Link