Leopold Müller

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Müller, Leopold
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  13791
GNDGemeindsame Normdatei 117598445
Wikidata Q73546767
GeburtsdatumDatum der Geburt 5. September 1848
GeburtsortOrt der Geburt Neu-Leiningen, Pfalz
SterbedatumSterbedatum 25. Mai 1912
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Sänger, Theaterdirektor
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Müller Leopold, * 5. September 1848 Neu-Leiningen, Pfalz, † 25. Mai 1912 Wien, Sänger, Theaterdirektor, Vater des Erwin Müller. Wandte sich vom Mathematikstudium (Universität Würzburg) der Gesangsausbildung zu und debütierte 1868 am Würzburger Stadttheater. Über Weimar (1871) kam er ans Wiener Ringtheater, dann ging er nach Salzburg (1877/1878) und Berlin (1878-1886). 1886-1888 betrieb er in Wien eine Theateragentur, 1889-1896 war er Direktionssekretär des Deutschen Volkstheaters und 1897-1900 Chef der administrativen Verwaltung des Carltheaters (dessen Leitung er gemeinsam mit A. Aman 1900 übernahm). 1890 gründete er (nach Tätigkeit am Berliner Nationaltheater und Leitung. des Ischler Kurtheaters) das Johann-Strauß-Theater (4; Scala), das sein Sohn Erich nach seinem Tod bis 1931 weiterführte.

Literatur

  • Biographisches Jahrbuch für Altertumskunde (Nekrologe). Jahrbuch 40. Leipzig: Reisland 1917
  • Ludwig Eisenberg: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon, Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. Wien: Daberkow 1889-1892
  • Wilhelm Kosch: Deutsches Theaterlexikon. Biographisches und bibliographisches Handbuch. Wien: F. Kleinmayr 1953
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Hermann Degener [Hg.]: Degeners Wer ist's. Berlin: Degener 1906-1911)
  • Neues Wiener Tagblatt. Wien, 25.05.1912
  • Wiener Zeitung, Neue Freie Presse. Wien, 29.05.1912