Margarethe Stonborough-Wittgenstein

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Porträt Margarethe Stonborough-Wittgenstein von Gustav Klimt, 1905
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Stonborough-Wittgenstein, Margarethe
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname Wittgenstein, Margaretha Anna Maria; Stonborough-Wittgenstein, Margherita
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  32807
GNDGemeindsame Normdatei 124724744
Wikidata Q85885
GeburtsdatumDatum der Geburt 19. September 1882
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 27. September 1958
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Gmunden
Grabstelle
BildnameName des Bildes Margarethe Stonborough.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Porträt Margarethe Stonborough-Wittgenstein von Gustav Klimt, 1905

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Gustav Klimt: Portrait der Margarethe Stonborough-Wittgenstein, 1905 (aufgenommen 1929)
Nicht ausgeführter Entwurf für eine Neugestaltung der Fassade der Villa Toscana in Gmunden (Rudolf Perco, 1920)

Margarethe Stonborough-Wittgenstein (Margaret Stonborough), * 19. September 1882 Neuwaldegg (damals Vorort von Wien), † 27. September 1958 Wien, Mäzenatin, Bauherrin.

Biographie

Margaret Stonborough war die Tochter des Stahlindustriellen Karl Wittgenstein und wurde als Marghereta Wittgenstein am 19. September 1882 in Neuwaldegg geboren. 1905 heiratete sie den US-amerikanischen Fabrikanten Dr. Jerome Stonborough (* 1873, † Juni 1938). In der Zeit als Braut wurde sie im Auftrag ihrer Eltern von Gustav Klimt in Lebensgröße portraitiert (Gemälde heute in München, Neue Pinakothek).

Mit dem riesigen Erbe ihres Vaters kaufte sie 1913 die Villa Toscana in Gmunden, die sie in den nächsten Jahren von Rudolf Perco ausstatten ließ. Nach dem Ersten Weltkrieg engagierte sich Margaret Stonborough als ehrenamtliche Mitarbeiterin bei der American Food Commission, die Lebensmittelspenden in das ausgehungerte Wien organisierte.

1925 beauftragte sie Paul Engelmann mit Planungen zu einem neuen Wohnhaus in Wien. Bald wurde Margarets Bruder, der Philosoph Ludwig Wittgenstein, zur Planung hinzugezogen. Das Haus wurde 1926/27 im 3. Bezirk errichtet.

Margaret Stonborough, die 1940 bis 1947 im Exil in New York lebte, starb am 27. September 1958 in Wien.

Quellen

Literatur

  • Paul Wijdeveld: Ludwig Wittgenstein, Architekt. Basel: Wiese Verlag 1994
  • Ursula Prokop: Margaret Stonbrough-Wittgenstein. Bauherrin, Intellektuelle, Mäzenin. Wien: Böhlau 2003
  • Alexander Waugh: Das Haus Wittgenstein. Die Geschichte einer ungewöhnlichen Familie. Frankfurt am Main 2009

Weblinks