Maria-Königin-Kirche

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Katholische Kirche
Datum von 1959
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Maria Königin
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 364850
GND
WikidataID
Objektbezug Erzdiözese Wien, Kirchen, Sakralbauten
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.10.2022 durch WIEN1.lanm08pil
  • 21., Edmund-Hawranek-Platz 3

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 17' 28.29" N, 16° 23' 17.44" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Maria-Königin-Kirche (21., Edmund-Hawranek-Platz 3; sie löste ab 14./15. Oktober 1961 die Strebersdorfer Kirche als Pfarrkirche der Pfarre Strebersdorf) ab).


Die Kirche wurde 1959-1961 nach Plänen des Architekten Ladislaus Hruska erbaut. Die Grundsteinlegung erfolgte am 7. November 1959 in Anwesenheit von Erzbischof-Koadjutor Franz Jachym, der sie am 14. und 15. Oktober 1961 auch zur neuen Pfarrkirche Maria Königin weihte. Im Jahre 1991 wurde das Pfarrheim nach den Plänen des ArchitektJohann Hoffmann eröffnet.

Literatur

  • Norbert Rodt: Kirchenbauten in Wien 1945–1975. Auftrag, Aufbau und Aufwand der Kirche von Wien. Wien: Wiener Dom-Verlag 1976 (Veröffentlichungen des Kirchenhistorischen Instituts der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, 19)