Museum Simon Wiesenthal - Die Zukunft des Erinnerns

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Museum Simon Wiesenthal - Die Zukunft des Erinnerns, 1., Rabensteig 3
Daten zur Erinnerung
Die Karte wird geladen …

48° 12' 41.10" N, 16° 22' 30.37" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Am 28. Jänner 2017, einen Tag nach dem internationalen Holocaust-Gedenktag, wurde der neue Standort des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien am Rabensteig 3 im ersten Bezirk eröffnet.

Das Institut beherbergt unter anderem die öffentlich zugängliche Dauerausstellung "Die Zukunft des Erinnerns", die das Wirken des jüdischen Holocaust-Überlebenden Simon Wiesenthal sowie die Geschichte des Instituts beleuchtet. Wiesenthal, Architekt und Publizist, wurde während der NS-Zeit in unterschiedliche Konzentrationslager deportiert und 1945 in Mauthausen befreit. Bis zu seinem Tod war er als engagierter Zeitzeuge und Aufklärer von NS-Verbrechen einer breiten Öffentlichkeit bekannt.

Die Ausstellung wurde von Werner Michael Schwarz und Susanne Winkler kuratiert.

Literatur