Otto-Neurath-Gedenktafel (12, Gaudenzdorfer Gürtel 15)
12., Gaudenzdorfer Gürtel 15, Haydnhof
Die Gedenktafel zur Erinnerung an den Nationalökonomen, Volksbildner und Erfinder der Bildstatistik Otto Neurath wurde von Wiener Wohnen am 16. Jänner 2024 an der Fassade des Haydnhofs angebracht, wo Neurath von Mai 1930 bis zu seiner Emigration in die Niederlande im Mai 1934 lebte.
Der Text lautet:
"Im Gedenken an
Otto Neurath
Ökonom, Wissenschaftler, Arbeiter- und Volksbildner
Geboren am 10. Dezember 1882 in Wien, studierte Otto Neurath in Wien und Berlin, lehrte ab 1907 an
der Neuen Wiener Handelsakademie und forschte zur Kriegswirtschaft. Anfang der 1920er-Jahre schloss
er sich den Sozialdemokraten an. Er wurde zu einem der wichtigsten Köpfe der sozialdemokratischen
Bildungs- und Gesellschaftspolitik. Neurath war außerdem ein wichtiges Mitglied des Wiener Kreises,
einer Gruppe von Wissenschaftlern auf Philosophie und Mathematik, Natur- und Sozialwissenschaften.
1924/25 gründete er das „Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum in Wien“. Mit seinen Mitarbeiter*innen
entwickelte er die „Wiener Methode der Bildstatistik“, bei der anhand von Piktogrammen soziale und
ökonomische Zusammenhänge dargestellt werden – die dadurch leichter vermittelbar und verständlich
sind. Die Methode wurde bald international auf Kongressen und Ausstellungen eingesetzt.
Von 1930 bis zu seiner Flucht vor der politischen Verfolgung im Austrofaschismus 1934 wohnte er im
Haydnhof. In den Niederlanden fand er vorerst Zuflucht, hier erhielt seine Bildsprache einen neuen Namen:
ISOTYPE (International System of Typographic Picture Education). Anfang der 1940er-Jahre emigrierte er
weiter nach Oxford, Großbritannien, wo der vielseitig gelehrte und unermüdliche, aber auch lebenslustige
Otto Neurath 1945 im englischen Exil starb."