Pulmologie

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 5.08.2014 durch WIEN1.lanm09mer

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Pulmologie. Schon bei Leopold Auenbrugger spielte die „Nostalgie", das Lungensiechtum der jugendlichen Soldaten, das als Heimweh gedeutet wurde, eine Rolle. Joseph Skoda beschäftigte sich mit der durch Perkussion und Auskultation (1839) ermöglichten klinischen Diagnostik der Lungenkrankheiten. Lange Zeit vor seiner Berufung zum Vorstand der medizinischen Universitäts-Klinik (Allgemeines Krankenhaus) war er dort ordinierender Arzt der neu errichteten Abteilung für Brustkrankheiten. Sein Schüler Leopold Schrötter von Kristelli kämpfte gegen die Unterernährung und die Wohnungsnot der Arbeiterklasse in Wien und erstrebte mit dem Pathologen und Mikrobiologen Anton Weichselbaum eine Volksheilstätte zur Ausheilung der „Wiener Volkskrankheit", der Tuberkulose. Nach großer Anstrengung wurde der Plan in der Errichtung der Heilstätte Alland (Niederösterreich) realisiert und diese durch Schrötters Schüler Josef Sorgo weithin bekannt gemacht. Ebenso wie die Kardiologie gehörte die Pulmologie damals zur inneren Medizin. Erst im 20. Jahrhundert wurde auch eine chirurgische Behandlung von Erkrankungen der Lunge (insbesondere des Bronchuskarzinoms) möglich. In Wien nahm Wolfgang Denk und seine Schule die führende Rolle ein.

Literatur

  • Erna Lesky: Die Wiener medizinische Schule im 19. Jahrhundert. Wien [u.a.]: Böhlau 1965 (Studien zur Geschichte der Universität Wien, 6), S. 142 ff., S. 232 f.
  • Michael Neumann / Sylvia Hartl: Die Entwicklung der Pulmologie. In: Kunst des Heilens. Aus der Geschichte der Medizin und Pharmazie. Niederösterreichische Landesausstellung, Kartause Gaming, 4. Mai - 27. Oktober 1991. Wien 1991 (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums, Neue Folge 276), S. 762 ff.
  • Leopold Schönbauer: Das medizinische Wien. Geschichte, Werden, Würdigung. Wien: Urban & Schwarzenberg 1947, S. 235 ff., S. 300 f.
  • Georg Salzer: Wolfgang Denk, der Begründer einer rationellen Diagnostik und Therapie des Bronchus-Carcinoms. In: Österreichische Ärztezeitung. Organ der Österreichischen Ärztekammer 23 (1968), Heft 10 (Titelblatt)
  • Helmut Wyklicky: Wiener Luft und Wiener Staub vor 85 Jahren. In: Österreichische Ärztezeitung. Organ der Österreichischen Ärztekammer 23 (1968), Heft 13 (Titelblatt)
  • Helmut Wyklicky: Historisches zum Krebsproblem (in memoriam Wolfgang Denk). In: Der praktische Arzt 37 (1983), S. 250 ff.