Reisnerhof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Reisnerhof
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  29626
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.02.2023 durch WIEN1.lanm08uns
BildnameName des Bildes reisnerhof.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Reisnerhof
  • 3., Reisnerstraße 3

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 9.63" N, 16° 22' 56.02" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Reisnerhof (3., Reisnerstraße 3).

Johann Paul Wildburg (Bergwerksbediensteter in Ungarn, der am 2. Oktober 1769 in den Ritterstand erhoben wurde) war der erste, der sich "Auf der Hayd", jener Gegend, die sich vom Ochsenmarkt bis zur späteren Reisnerstraße und weiter bis zur damaligen Waaggasse (3., Salesianergasse) ausbreitete, ein Haus erbaut (3, Reisnerstraße 3). Es wurde 1829 von Heinrich Reisner und seiner Gattin Therese neben anderen Realitäten in dieser Gegend angekauft und Reisnerhof benannt (1836 Neubau nach Plänen von Philipp Brandl [geschlossener zweistöckiger Baublock über hakenförmigem Grundriss mit schlichter Fassade, zehn Fenstern an der Front und einer von vier Säulen getragenen Vorhalle], der zwar mehrfach den Besitzer, nicht aber seinen Namen wechselte).

Literatur

  • Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1888]). Cosenza: Brenner 1967, Band 2, S. 470
  • Die Landstraße in alter und neuer Zeit. Ein Heimatbuch. Hg. von Landstraßer Lehrern. Wien: Gerlach & Wiedling 1921, S. 104