Remigius Geyling

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Remigius Geyling
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Geyling, Remigius
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel Prof.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  22056
GNDGemeindsame Normdatei 127535837
Wikidata Q2142971
GeburtsdatumDatum der Geburt 29. Juni 1878
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 4. März 1974
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Bühnenbildner, Maler, Kunsthandwerker
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass Österreichische Nationalbibliothek
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage, Gedenktage-GW
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung  14. März 1974
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Hietzinger Friedhof
Grabstelle 54/17
BildnameName des Bildes Remigius Geyling.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Remigius Geyling

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Goldener Lorbeer des Künstlerhauses (Verleihung: 1949)


Remigius Geyling, Kaiser Franz Josef im Jahr 1855, entstanden vor 1895

Remigius Geyling, * 29. Juni 1878 Wien, † 4. März 1974 Wien, Bühnenbildner, Maler, Kunsthandwerker.

Biografie

Remigius Geyling erlernte im Familienbetrieb die Glasfenstererzeugung und Glasmalerei. Ab 1898 besuchte er die Kunstgewerbeschulen in Wien und München (bei Ludwig von Herterich) und führte bis 1904 mit Otto Prutscher ein Atelier für Einrichtungs- und Ausstattungsbedarf.

1905 erhielt er Aufträge zur Ausstattung der Volksoper, 1908 wurde er Leiter der Kostümwerkstätten der Literarischen Kammerspiele. Für die Anstaltskirche Am Steinhof von Otto Wagner entwarf er die Altarmosaike, die von Leopold Forstner ausgeführt wurden. Geyling war einer der Begründer der satirischen Zeitschrift "Die Muskete", entwarf für die Wiener Werkstätte Postkarten und betätigte sich als Karikaturist. Auch war er an bedeutenden österreichischen Stummfilmproduktionen beteiligt, etwa künstlerischer Beirat für österreichische Stummfilme. Zwischen 1909 und 1911 sowie 1922 und 1945 fungierte er als Ausstattungschef am Burgtheater und schuf Bühnenmodelle zu mehr als 400 Theaterstücken. Der Pionier des zeitgenössischen Bühnenbilds führte die szenischen Wechselbilder mittels Großwechselbild-Projektion durch Projektion von Diapositiven auf den Bühnenhintergrund ein, die er erstmals 1925 bei "Peer Gynt" anwandte.

1913 bis 1922 war Geyling Leiter der Gesellschaft für Bühnen- und Filmkunst. Die Spannbreite seines künstlerischen Schaffens reicht vom Jugendstil über den Art Déco bis hin zum Expressionismus. Entwürfe für Theater und Festspiele (1920–1960) befinden sich im Besitz der Theatersammlung der Österreichischen Nationalbibliothek

Quellen

Literatur

  • Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik. Wien: Ueberreuter 1992
  • Hans Vollmer [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des 20. Jahrhunderts. 6 Bände. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1953–1962
  • Josef Mayerhöfer [Hg.]: Remigius Geyling. Bühnenbildner zwischen Jugendstil und Expressionismus. Wien: Österreichische Nationalbibliothek 1971
  • Christian M. Nebehay [Hg.]: Remigius Geyling. Künstler und Literaten, gezeichnet in Wien um 1900. Wien: Wiener Bibliophilen-Gesellschaft 1974
  • Werner J. Schweiger: Wiener Werkstätte. Kunst und Handwerk 1903–1932. Wien: Brandstätter 1982, S. 261
  • Wien um 1900. Ausstellung veranstaltet vom Kulturamt der Stadt Wien, 5. Juni bis 30. August 1964. Wien: Selbstverlag 1964
  • Gerald Szyszkowitz: Remigius Geyling, ein Bühnenbildner aus der Stilwende der Secession. Diss. Univ. Wien. Wien 1960