Riemergasse 8

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1443
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Alois Schumacher
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  45561
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.04.2021 durch DYN.krabina
  • 1., Riemergasse 8
  • Nr.: 820 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 870 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)
  • Nr.: 901 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)

Die Karte wird geladen …

48° 12' 25.78" N, 16° 22' 35.73" E  zur Karte im Wien Kulturgut

1, Riemergasse 8 (Konskriptionsnummer 820).

Im Jahr 1443 wird auf diesem Grundstück erstmals ein Haus urkundlich erwähnt. Nach 1479 wurde es wegen Baufälligkeit sowie unbezahlter Stadtsteuern und Abgaben von der Stadt eingezogen und 1504 wieder verkauft. 1689 wurde es vom geheimen Rat, Kämmerer, Generalfeldzeugmeister und Kommandant zu Prag Johann Wilhelm Anton Graf von und zu Daun erworben, der es 1706 seinen drei Söhnen vererbte, darunter Wirich Philipp Lorenz Graf Daun. Von ihnen kaufte es 1711 Reinerus Heimkenius, der Kammerdiener der verwitweten Kaiserin Eleonore (zweiten Gemahlin Ferdinands II.. 1717 kam es in den Besitz der Familie Esterházy, deren Mitgliedern es bis 1757 gehörte. Im Jahr 1796 wurde es öffentlich versteigert und war danach im Eigentum der Fürsten Liechtenstein. Von ihnen kaufte es der Großhändler Nathan Adam Freiherr von Arnstein, der es aber nur zwei Jahre lang besaß.

Das heutige Haus entstand 1902/1903 nach Plänen von Alois Schumacher auf einer Grundfläche von 756 Quadratmetern.


Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Band 4, 3. Teil. Wien ²1955 (Manuskript im WStLA), S. 695-697