Rochusgasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Rochusgasse 4, um 1905
Daten zum Objekt
Die Karte wird geladen …

48° 12' 4.51" N, 16° 23' 20.78" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Rochusgasse (3., Landstraße), benannt (1862) nach dem heiligen Rochus beziehungsweise der Rochuskirche; im 18. Jahrhundert Sterngasse.

Gebäude

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.

Literatur

  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
  • Géza Hajós / Walther Brauneis: Die Profanbauten des III., IV. und V. Bezirkes. Wien: Schroll 1980 (Österreichische Kunsttopographie, 44.2), S. 144
  • Hans Pemmer: Die Rochusgasse und ihre ehemaligen Bewohner. In: Das Landstraßer Heimatmuseum. Wien: Verein zur Erhaltung und Förderung des Landstraßer Heimatmuseums 1964 - lfd. (ab 1971 u.d.T.: "Mitteilungen des Bezirksmuseums Landstraße") Band 9 (1972), H. 18, S. 6 ff.
  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 141 f.

Referenzen