Rosette Anday

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Rosette Anday, um 1950
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Anday, Rosette
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel Kammersängerin
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  23024
GNDGemeindsame Normdatei 116303492
Wikidata Q572925
GeburtsdatumDatum der Geburt 22. Dezember 1903
GeburtsortOrt der Geburt Budapest 4008684-7
SterbedatumSterbedatum 18. September 1977
SterbeortSterbeort Wien 4066009-6
BerufBeruf Sängerin, Mezzosopranistin, Opernsängerin, Geigerin
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Ehrenmitglieder der Staatsoper
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.11.2024 durch WIEN1.lanm09lue
BestattungsdatumDatum der Bestattung  26. September 1977
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 32C, Nummer 48
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab  Ehrengrab
BildnameName des Bildes Rosette Anday.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Rosette Anday, um 1950
  • 8., Skodagasse 32 (Sterbeadresse)
  • 4., Brahmsplatz 3 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Staatsoper – Mitglied (01.09.1921 bis 13.03.1938)

  • Ehrenring der Staatsoper (Übernahme: 15. November 1961)
  • Ehrenmedaille der Stadt Wien in Gold (Verleihung: 29. November 1963, Übernahme: 11. Dezember 1963)
  • Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (Verleihung: 1955)

Rosette Anday, * 22. Dezember 1903 Budapest, † 18. September 1977 Wien, Opernsängerin (Alt), Mezzosopranistin, Geigerin.

Biografie

Andays Vater war der Börseagent Lajos Andauer und ihre Mutter Ella, geborene Holländer. 1915/1916 begann sie ihre Ausbildung am Konservatorium in Budapest bzw. der Königlich-Ungarischen Franz-Liszt-Landesmusikhochschule, wo sie Gesangsunterricht und Violinunterricht beim Komponisten Jenő Hubay erhielt. Ihre LehrerInnen waren dort unter anderen Mme Charles Cahier, Georg Anthes, Gino Tessari. Nach der Matura begann sie zunächst ein philologisches Studium an der Universität Budapest, wurde allerdings im Alter von 18 Jahren von Franz Schalk, der gemeinsam mit Richard Strauss zu ihren Förderern gehörte, 1921 an die Wiener Staatsoper geholt, wo sie in "Carmen" ein Gastspiel und ihr Debüt gab und darin eine der schwierigsten Arien der Oper meisterte. Schalk engagierte sie, wodurch sie eine der jüngsten Kammersängerinnen der Geschichte und innerhalb kürzester Zeit zu einer der am meisten engagierten Opernsängerinnen und Mezzo-Sopranistinnen der Wiener Staatsoper wurde. Im selben Jahr fand auch ihr erster Liederabend im Wiener Musikverein (Großer Saal) statt.

Da ihre Stimme mit der Zeit immer voluminöser wurde, sang sie immer größere Rollen aus der französischen und italienischen Oper (Verdi, Wagner). 1924 sang sie beim Eröffnungskonzert der RAVAG bei der ersten Radio-Übertragung Österreichs. In den folgenden Jahren unternahm sie zahlreiche Tourneen durch alle wichtigen Opernhäuser Europas sowie Nord- und Südamerikas (Paris, London, Buenos Aires, Amsterdam), blieb der Staatsoper aber immer eng verbunden.

Zeit des Nationalsozialismus und danach

Aufgrund ihrer jüdischen Herkunft wurde ihr 1938 nach dem Anschluss ein Auftrittsverbot erteilt. Ihr Ehemann, der Rechtsanwalt Karl Bündsdorf, verhandelte zwar über ihre Weiterbeschäftigung und eine Mitgliedschaft in der Reichsmusikkammer (RMK), 1940 wurde sie nichtsdestotrotz gekündigt, da vor allem der damalige Direktor der Staatsoper Erwin Kerber gegen sie intervenierte. Anday lebte zwar in einer "Mischehe", die Angst vor einer Deportation war allerdings allgegenwärtig. Unklar ist, ob sie sich auch in Budapest aufhielt. 1939 trat sie bei einem Wohltätigkeitsfest des Roten Kreuzes auf, an die Wiener Staatsoper konnte sie aber erst nach dem Zweiten Weltkrieg zurückkehren. Sie machte in den folgenden Jahren Karriere am Theater an der Wien, nahm an den Salzburger Festspielen teil und unternahm zahlreiche Gastspiele. Außerdem war sie Interpretin der Werke Gustav Mahlers (Teilnahme an der Erstaufführung des "Lieds von der Erde" in London). 1961 nahm sie mit ihrer Abschiedsvorstellung als Klytämnestra in "Elektra" Abschied von der Staatsoper.

1955 wurde ihr das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen, außerdem die Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien in Gold. Zudem wurde sie 1961 Ehrenmitglied der Wiener Staatsoper.

Anday lebte bis zuletzt in ihrer Villa in Pressbaum in der später nach ihr benannten Rosette-Anday-Straße. Sie verstarb kurz vor ihrem 74. Geburtstag und wurde auf dem Wiener Zentralfriedhof beigesetzt.

1980 wurde der Anday zu Ehren der 14., Andayweg benannt.

Quellen

Literatur

  • Andreas Lehne: Jugendstil in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1985 (Wiener Bezirkskulturführer, 31), S. 42
  • Franz Hadamowsky / Alexander Witeschnik: Hundert Jahre Wiener Oper am Ring [Jubiläumsausstellung]. Wien: Aktionskomitee 100 Jahr-Feier der Wiener Staatsoper 1969, S. 132 f.
  • Marcel Prawy: Geschichte und Geschichten der Wiener Staatsoper. Wien [u.a.]: Molden 1969, Register
  • Die Prominenz der Republik Österreich im Bild. Zürich: Ascot-Verlag 1962
  • Hugo Riemann: Riemann Musiklexikon. Mainz: Schott 1959-1961
  • Hermann A. Ludwig Degener: Wer ist wer. Unsere Zeitgenossen. Zeitgenossenlexikon enthaltend Biographien nebst Bibliographien. Angaben über Herkunft, Familie, Lebenslauf, Werke, Lieblingsbeschäftigungen, Parteiangehörigkeit, Mitgliedschaft bei Gesellschaften, Adresse. Andere Mitteilungen von allgemeinem Interesse. Berlin-Grunewald: Arani-Verlag 1905-1958
  • Robert Teichl: Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1951
  • Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hrsg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929
  • [Joseph] Kürschners deutscher Gelehrtenkalender. Bio-bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart. Berlin: de Gruyter / München: Saur 1925 - lfd.


Rosette Anday im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.

Weblinks