Schabenrüsselhaus

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
"Vor vielen Jahren stand unweit dieser Stelle das Haus zum Schab den Rüssel benannt nach einer Alt-Wiener Sage"
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1412
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1900
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Zum Schabenrüssel, hospizium Schabenruessl
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Michel Schabenrüssel
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  3103
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.04.2021 durch DYN.krabina
BildnameName des Bildes SchabdenRüssel.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll "Vor vielen Jahren stand unweit dieser Stelle das Haus zum Schab den Rüssel benannt nach einer Alt-Wiener Sage"
  • 1., Rabensteig 8
  • 1., Franz-Josefs-Kai 27
  • 1., Rotenturmstraße 29
  • Nr.: 481 (Bezirk: Innere Stadt)
  • Nr.: 482 (Bezirk: Innere Stadt)


Schabenrüsselhaus (1., Rabensteig 8, Franz-Josefs-Kai 27; Konskriptionsnummer 482).

Aus einem 1474 angekauften Haus (Konskriptionsnummer 482), das erstmals im Jahr 1412 urkundlich erwähnt wird, und zwei weiteren (1486 und 1493) erworbenen und zu einem Neubau vereinten Häusern schuf sich Hans Düring einen Besitzkomplex, der 1536 durch Kauf an den Salzhändler Michel Schabenrüssel kam (das benachbarte Haus Stadt 481 [1, Rotenturmstraße 29], ehemals ein landesfürstlicher Schüttkasten, hatte er schon 1534 erworben). Der Besitz dieser Gebäude war mit der Befugnis zum Salzhandel verbunden (Salzamt, Salzer, Salzwesen). Dieses Gewerbe übte Schabenrüssel (der ab 1513 in Wien nachgewiesen werden kann) ab 1524 aus. 1564 wurde der gesamte Besitzkomplex an den Bürgermeister Matthias Brunnhofer (Mathes Prunnhofer) veräußert. Dieser ließ die Häuser Stadt 482 und 483 abtragen und ein Doppelhaus errichten.

Im Haus war auch die Gastwirtschaft "Zum Schabenrüssel" untergebracht. Der Name Schabenrüssel (zum Hausschild geworden) erinnerte bis zur Demolierung um 1900 an den einstigen Besitzer. Wie auch andere seltsame alte Familiennamen (Küssenpfennig, Stoßanhimmel) reizte auch Schabenrüssel im 19. Jahrhundert zur Erfindung einer romantischen Geschichte um einen Bettler, der durch Schaben seines Mundes mit einem zauberischen Reibeisen Goldstücke gewann; bei dieser Gelegenheit wurde auch das alte Hausschild in "Schab den Rüssel" umgedeutet.

Rabensteig 8.

Gewerbe und Firmen innerhalb des Hauses im Laufe der Jahre

  • Salzhandel
  • Gastwirtschaft "Zum Schabenrüssel"

Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur, Wien ²1951 ff. (Manuskript im WStLA), S. 617 ff.
  • Peter Csendes: Die Wiener Salzhändler im 15. und 16. Jahrhundert. In: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 27 (1971), S. 1 ff., besonders S. 18 ff.
  • Richard Perger [Hg.]: Wolfgang Kirchhofer - Erinnerungen eines Wiener Bürgermeisters 1519-1522. 1984, S. 103, Anmerkung 384
  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 1, 3. Teil. Wien ²1951 (Manuskript im WStLA), S. 617-621