Scheypalais
Aus Wien Geschichte Wiki
Daten zum Bauwerk
Scheypalais (1, Opernring 10, Goethegasse 3), erbaut 1863 nach Plänen von August Schwendenwein und Johann Romano Ritter von Ringe für den Bankier Friedrich (ab 1869 Freiherr) Schey von Koromla (* 5. März 1815 Güns [Köszeg, Ungarn], † 15. Juli 1881 Wien), der 1854 Direktor der Vöslauer Kammgarnfabrik wurde und 1855 eine eigene Großhandelsfirma gründete). Ein von kannelierten Säulen getragener Portikus schmückt die gegen die Goethegasse (früher Albrechtgasse) gerichtete Hauptfassade. Das Scheypalais zählt zu den besten Beispielen für die „klassische" Ringstraßenarchitektur. Das Scheypalais wurde als Drehort der TV-Serie „Ringstraßenpalais" (von Hellmut Andics) weithin bekannt.
Quellen
Literatur
- Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 1. Wiesbaden: Steiner 1969, S. 122 f.; Band 4. 1973, S. 320
- Paul Kortz: Wien am Anfang des 20. Jahrhunderts. Ein Führer in technischer und künstlerischer Richtung. Hg. vom Oesterreichischen Ingenieur und Architekten-Verein. Wien: Gerlach & Wiedling 1906. Band 2, 1906, S. 9
- Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 418
Zu Schey:
- Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
- Margit Altfahrt, Friedrich von Schey - eine Annäherung. In: In: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien. Verein für Geschichte der Stadt Wien - Studien zur Wiener Geschichte 60, 2004.
- Richard Bamberger / Franz Maier-Bruck: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Band 2: L-Z. Wien: Österreichischer Bundesverlag / Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1995