Selma Lagerlöf in ihrer Bibliothek, fotografiert um ihren 80. Geburtstag
Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeberin
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Lagerlöf, Selma
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
weiblich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
365522
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
118726005
|
Wikidata
|
Q44519
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
20. November 1858
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Mårbacka 4342865-4
|
SterbedatumSterbedatum
|
16. März 1940
|
SterbeortSterbeort
|
Mårbacka 4342865-4
|
BerufBeruf
|
Lehrerin, Schriftstellerin
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
VSKW
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 22.07.2024 durch WIEN1.lanm09lue
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
BildnameName des Bildes
|
SelmaLagerlöf.jpg
|
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll
|
Selma Lagerlöf in ihrer Bibliothek, fotografiert um ihren 80. Geburtstag
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Selma Lagerlöf, * 20. November 1858 Mårbacka (Schweden), † 16. März 1940 Mårbacka (Schweden), Schriftstellerin, Lehrerin.
Biografie
Selma Lagerlöf war eine weit über die Grenzen ihres Geburtslandes Schweden hinaus bekannte Schriftstellerin. 1909 wurde sie als erste Frau mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet, 1914 als erstes weibliches Mitglied in die Schwedische Akademie aufgenommen. Heute noch ist sie vor allem für ihren Roman "Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen", der auch mehrfach verfilmt wurde, bekannt.
Bereits um 1900 wurden Lagerlöfs Arbeiten vom Wiener Lesepublikum wahrgenommen und geschätzt. Viele ihrer Werke wurden von der Wiener Übersetzerin Marie Franzos ins Deutsche übertragen. Bereits vor der Verleihung des Literaturnobelpreises gehörte Selma Lagerlöf als "auswärtiges Mitglied" dem Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien an.
Die Wienbibliothek im Rathaus verwahrt zahlreiche Publikationen Lagerlöfs sowie vereinzelte Korrespondenzstücke der Schriftstellerin an Rosa Mayreder, Marie Franzos, Auguste Fickert und Mina Högel.
In Anerkennung der Leistungen der schwedischen Schriftstellerin wurde 1951 in der Per-Albin-Hansson-Siedlung eine Verkehrsfläche nach ihr benannt.
Quellen
Literatur
Selma Lagerlöf im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.