St.-Josefs-Kapelle der Confraternität

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Kapelle
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1835
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  363460
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Confraternität, Kapellen, Sakralbauten, Erzdiözese Wien, Katholiken, Langes 19. Jahrhundert, Sakralbau
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 29.09.2022 durch WIEN1.lanm08uns
  • 8., Skodagasse 32

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 52.86" N, 16° 20' 54.27" E  zur Karte im Wien Kulturgut

St.-Josefs-Kapelle der Confraternität (8., Skodagasse 32).

Die private Krankenanstalt Confraternität bezog 1835 das Gebäude in der Skodagasse. Im August desselben Jahres wurde die Hauskapelle, die sich im Hoftrakt befindet, geweiht.

Der ursprüngliche Plan des Hochaltars stammt von Carl Roesner, das Altarblatt mit der Darstellung des Heiligen Joseph von Leopold Kupelwieser und der Kreuzweg von Joseph von Führich. Die Gemälde in den Leibungen (Die ersten Menschen, Das Heilige Abendmahl, Die Verklärung auf dem Tabor) stammen von Eduard Hrabetz; ebenfalls von Eduard Hrabetz ist ein Gemälde mit der Darstellung eines Direktors der Confraternität, der vor Jesus kniet und ihm eine Bittschrift überreicht. In der Sakristei befindet sich ein Altarblarr von Kremser-Schmidt.

1937 wurde eine Renovierung vorgenommen.

Literatur

  • Alfred Missong: Heiliges Wien. Ein Führer durch Wiens Kirchen und Kapellen. Wien: Wiener Dom-Verlag 1948, S. 192