Stadtplan, Innere Stadt (1774)
Übersicht
Der 1774 erschienene Plan der Inneren Stadt von Wien des Hofmathematikers Joseph Anton Nagel stellt eine Detailaufnahme der ab 1770 aufgenommenen und 1780/1781 erschienenen Gesamtaufnahme des verbauten Stadtgebiets bis zum Linienwall in deutlich größerem Maßstab dar.
Entstehungsgeschichte
In den sechziger Jahren des 18. Jahrhunderts gab es bereits sehr konkrete Überlegungen zur Auflassung der Stadtbefestigung und zur Verbauung des davor liegenden Glacis (ein Vorhaben, das erst fast hundert Jahre später mit dem Ringstraßenbau verwirklicht wurde). Daher wurde 1767 der Hofmathematiker Nagel mit der Vermessung Wiens innerhalb des Linienwalls und der Anfertigung eines Grundrissplans beauftragt. Die tatsächlichen Arbeiten begannen jedoch erst 1770. Noch im selben Jahr war die Aufnahme der Inneren Stadt fertig, bis 1773 war die gesamte Arbeit, an der auch die Ingenieure Franz Gruß und Joseph Neußner mitwirkten. Die Aufnahme der Inneren Stadt erschien 1774 im Maßstab 1:1.340. Der Plan ist repräsentativ und detailreich, die Genauigkeit der Aufnahme blieb allerdings hinter jener der Arbeiten Werner Arnold Steinhausens (1710) und Constantin Johann Walters (1750) zurück. Aus finanziellen Gründen kam die Drucklegung des gesamten Plans erst 1780/1781 zustande (Stecher Georg Baumgartner), wobei die Darstellung der Festungswerke aus militärischen Gründen verändert werden musste, aber einige Aktualisierungen vorgenommen werden konnten.
Inhalt
Dieser Stadtplan enthält erstmals auch die neuen Konskriptionsnummern, die 1770 angeordnet wurden und die erste offizielle Häusernummerierung darstellen. In der Innenstadt und in jeder einzelnen Vorstadt wurde mit der Nummer 1 neu begonnen und sodann die Häuser durchlaufend fortgezählt. Ein zweibändiges handschriftliches Häuserverzeichnis, das möglicherweise parallel zur Planerstellung entstanden war, wurde 1779 in modifizierter Form gedruckt, als Autor scheint Franz de Ponty auf, der auch an der Konskription mitgewirkt hatte. Mit diesem Plan liegt daher erstmals eine parzellenscharfe Aufnahme des gesamten Stadtgebiets innerhalb des Linienwalls samt Verzeichnis der Hausbesitzer vor, gewissermaßen ein Vorläufer der späteren Katastralaufnahme. Jedenfalls wurde der Nagelsche Plan für das nächste halbe Jahrhundert die Basis aller folgenden Wien-Pläne.
Quellen
Literatur
- Historischer Atlas von Wien, 13. Lieferung (2010)
- Johanna Schönburg-Hartenstein: Josef Anton Nagel. Ein Direktor des Physikalischen Kabinettes. Wien: VÖAW 1987 (Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse, Band: 482, Veröffentlichungen der Kommission für Geschichte der Naturwissenschaften, Band: 45)
- Ferdinand Opll: Wien im Bild historischer Karten. Wien: Böhlau 1983