Strauss-Schlössel

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Fassade gegen die Jacquingasse, 1925
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1926
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Michael Rosenauer
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  20172
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Botschaften, Jacquingasse
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.04.2023 durch WIEN1.lanm08uns
BildnameName des Bildes Strauss Schlössel.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Fassade gegen die Jacquingasse, 1925
  • 3., Jacquingasse 8-10

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 11' 25.38" N, 16° 23' 3.27" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Ansicht der Villa gegen den Belvederegarten, 1925

Strauss-Schlössel (3., Jacquingasse 8-10; ehemalig Richard-Strauss-Villa; heute Botschaftsgebäude der Niederlande), erbaut 1922 bis 1926 von Michael Rosenauer.

Zunächst am Mozartplatz wohnend, sollte Richard Strauss von der Stadt Wien den "Kammergarten" des Belvedere für 90 Jahre zur Pacht erhalten. Nach zähen Verhandlungen erwarb Strauss jedoch das Grundstück und erbaute darauf eine Villa (Richard Strauss-Schlössl) in Wien 3, Jacquingasse 8-10 (heute Residenz des Botschafters der Niederlande; Gedenktafel mit Porträtrelief). Finanziert wurden Grundstück und Bau durch den Verkauf der Originalpartituren des "Rosenkavalier", "Schlagobers", Einkünften aus Auslandstourneen und einem Darlehen der Familie seiner Schwiegertochter.

Die dreigeschossige Villa präsentiert sich mit konservativer historistischer Fassadengestaltung, Mansardendach und Terrasse. Von der Innenausstattung hat sich nur wenig erhalten, wie beispielsweise der Kamin im ehemaligen Arbeitszimmer.

Literatur

  • Géza Hajós / Walther Brauneis: Die Profanbauten des III., IV. und V. Bezirkes. Wien: Schroll 1980 (Österreichische Kunsttopographie, 44.2), S. 56 f.
  • Felix Czeike: III. Landstraße. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1984 (Wiener Bezirkskulturführer, 3), S. 17