Tiefer Graben 11-15

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1912
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Viktor Siedek
Prominente Bewohner Jakob Daniel Tepser
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  40471
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.01.2024 durch WIEN1.lanm08uns
  • 1., Tiefer Graben 11-15
  • Nr.: 152 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 159 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)
  • Nr.: 166 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 167 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 173 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)
  • Nr.: 174 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)
  • Nr.: 363 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 364 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 878 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)

Die Karte wird geladen …

48° 12' 43.28" N, 16° 22' 2.69" E  zur Karte im Wien Kulturgut

1., Tiefer Graben 11-15, (Konskriptionsnummern 166, 167 und 152).

Haus Stadt 166

Das Haus Stadt 166 formierte bis zum Jahr 1636 mit dem Haus Stadt 154 einen gemeinsamen Besitz, beziehungsweise bildete es dessen bis in den Tiefen Graben reichendes Hinterhaus. Nach vielfachem Besitzerwechsel erwarb es 1912 die Unionbank, die an Stelle dieses und der beiden Nachbarhäuser Stadt 167 und 152 einen Neubau erbauen ließ.

Haus Stadt 167

Das Haus Stadt 167 bildete zum Beginn des 18. Jahrhunderts einen Bestandteil des Hauses Stadt 166, das damals Jakob Daniel Edlen von Tepser gehörte, der 1696 bis 1699 und 1704 bis 1707 Bürgermeister der Stadt Wien war. 1912 erwarb die Unionbank das Gebäude, die einen Neubau errichten ließ.

Haus Stadt 152

Das Haus Stadt 152 wird erstmals 1449 genannt. Nach vielfachem Besitzerwechsel erwarb es 1911/1912 die Unionbank, die einen Neubau erbauen ließ.

Der Neubau

1912 erwarb die Unionbank die drei Konskriptionshäuser, die im Jahr 1912 (durch den Architekten Viktor Siedek) an Stelle dieser, sowie der wieder in der Frontlinie der Renngasse liegenden Häuser Stadt 153 und 154 einen Neubau erbauen ließ, der sich nun als stattliches Dreifrontenhaus repräsentiert( Renngasse 6-8, Wächtergasse 1-3 und Tiefer Graben 11-15).

Aufgrund eines Fusionsvertrages vom 3. November 1927 kam das Haus an die Allgemeine Österreichische Boden Credit Anstalt, dann am 14. November 1929 an die Österreichische Credit Anstalt für Handel und Gewerbe, am 8. Jänner 1932 an die Österreichische Realitäten A.G., deren Firmenwortlaut am 5. Dezember 1939 auf "Universale Hoch- und Tiefbau A.G." gegründet wurde.

Gewerbe und Firmen innerhalb des Hauses im Laufe der Jahre

Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 2, 4. Teil. Wien ²1953 (Manuskript im WStLA), S. 731-735