Datei:Bauwerk Toeplerhof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Toeplerhof. Innenhof: gartenseitige Fassade
Daten zum Bauwerk
Die Karte wird geladen …

48° 13' 42.85" N, 16° 19' 54.93" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Toeplerhof (18., Währinger Straße 169-171, Paulinengasse 15), städtische Wohnhausanlage (65 Wohnungen, ursprünglich 69 Wohnungen), erbaut (1927/1928) nach Plänen von Architekt Konstantin Peller, benannt (3. Februar 1965 Gemeinderatsausschuss für Kultur) nach Rosa Toepler (* 1862, † 1916 Wien), die die in Weinhaus gelegene Liegenschaft der Stadt Wien testamentarisch für wohltätige Zwecke hinterließ.

Das Gebäude hat eine breite Eckverbauung mit mehrfach abgestuftem Baukörper, der dem natürlichen Geländeverlauf folgt.

Toeplerhof: Fassade Ecke Währinger Straße/ Paulinengasse

Quellen

Literatur

  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Band III/2: Wien 13. – 18. Bezirk. Salzburg: Residenz 1995, S. 220
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk, Wien: Anton Schroll 1996, S. 511
  • Hans Hautmann / Rudolf Hautmann: Die Gemeindebauten des Roten Wien 1919-1934. Wien: Schönbrunn-Verlag 1980, S. 412

Link