Tötungsanstalt Hartheim

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation
Datum vonDatum (oder Jahr) von Mai 1940
Datum bisDatum (oder Jahr) bis Dezember 1944
Benannt nach Schloss Hartheim
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  47050
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  NS-Zeit
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 30.08.2022 durch WIEN1.lanm08trj

Es wurden noch keine Adressen erfasst!

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 16' 51.76" N, 14° 6' 49.24" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Die Tötungsanstalt Hartheim war während des Zweiten Weltkriegs im Schloss Hartheim in der Gemeinde Alkoven bei Linz untergebracht. An die 15.000 Menschen mit psychischen Erkrankungen aus den besetzten Gebieten wurden nach Alkoven gebracht und unter Aufsicht der SS ermordet.

Der Arzt Max Thaller wurde als Leiter der Heil- und Pflegeanstalt in Ybbs an der Donau nach dem Krieg vor dem Volksgericht Wien angeklagt. Wie viele andere NS-Verbrecherinnen und -Verbrecher wurde auch Max Thaller nach kurzer Haft begnadigt.

Zeugenaussage zu den Gaskammern in Hartheim

Gegenüber der Polizei gab der Pfleger Hermann Merta im September 1945 an: "Die Vergasung erfolgte immer gleich nach der Ankunft des Transportes. (...) Der Vergasungsraum hatte eine Grösse von ungefähr 25 m2. Die Leute mussten sich nackt ausziehen und es wurde ihnen angedeutet, dass sie sich baden können. Bei jeder Vergasung wurden ungefähr 30 bis 35 Personen in den Raum gebracht. (...) Nachdem die Leute im Raum waren, wurde abgesperrt und zumeist wurde dann von den Hauptleuten die Apparatur von den Gasflaschen betätigt. Der ganze Vorgang dauerte ungefähr 2 Minuten. (...) Nach der Vergasung mussten wir die Leichen aus dem Raum in den Verbrennungsraum schaffen. (...) Die Leichen wurden dann gemeinsam verbrannt und die Asche wurde dann an die Angehörigen in Urnen verschickt. In die Urnen wurde die Asche von den Leichen wahllos hineingegeben."

Quelle