Universität für angewandte Kunst (Bauwerk)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
1., Stubenring 3, um 1940
Daten zum Bauwerk
Die Karte wird geladen …

48° 12' 30.22" N, 16° 22' 56.10" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Das Gebäude der Universität für angewandte Kunst (1., Stubenring 3) wurde 1875-1877 als dreigeschossiger Ziegelrohbau (Verwendung verschiedenfarbiger Verblendziegel) nach Plänen von Heinrich Ferstel erbaut. Die Hochschule wurde 1962-1965 nach Plänen von Karl Schwanzer durch einen Zubau (1. , Kopalplatz 2) erweitert. Benachbart ist das Österreichische Museum für angewandte Kunst (MAK) (1, Stubenring 5). Die Terrasse am Wienfluss wurde 1988-1993 gebaut.

Literatur

  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. 11 Bände. Wiesbaden: Steiner 1969-1981, Band 4, S. 324 f.