Unter den Drechslern (1)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Sonstiges Topografisches Objekt
Datum von 1326
Datum bis 1390 JL
Name seit
Andere Bezeichnung Brandstatt
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk 1
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 2082
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.10.2022 durch WIEN1.lanm08jan

Unter den Drechslern (1), mittelalterliche Bezeichnung für ein zwischen dem Heiltumstuhl und der Maria-Magdalena-Kapelle auf dem Areal des heutigem Stephansplatzes gelegenes Areal mit Verkaufsläden, die topographisch auch auf die Häuser Conskriptionsnummern 626 und 627 (1, Stephansplatz 10 und 9) Anwendung gefunden hat.

Eine so benannte Häuserzeile wird erstmals 1326 und noch 1381 genannt; sie brannte um 1390 ab und wurde nicht mehr aufgebaut 1393 ist unter dem Namen Brandstatt ein Platz nachweisbar, der an drei Seiten Häuser aufwies, gegen die Stephanskirche zu jedoch bis 1560 offen blieb und ab 1393 Kramläden beziehungsweise ab 1421 Wechselbänke aufnahm.

Literatur

  • Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)
  • Heinrich Srbik / Reinhold Lorenz: Die geschichtliche Stellung Wiens 1740-1918. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1962 (Geschichte der Stadt Wien, Neue Reihe, 2/1), S. 271