Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Schikaneder, Urban
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
367765
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
132181614
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
2. November 1746
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Straubing/Bayern (Deutschland)
|
SterbedatumSterbedatum
|
11. April 1818
|
SterbeortSterbeort
|
Leopoldstadt
|
BerufBeruf
|
Sänger, Schauspieler
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
13. April 1818
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Urban Schikaneder, * 2. November 1746 Straubing/Bayern (abweichend: Regensburg) (Deutschland), † 11. April 1818 Leopoldstadt, Sänger (Bassbuffo) und Schauspieler.
Biografie
Er besuchte das Regensburger Jesuitengymnasium und war Sängerknabe. Danach war er Hornist im Orchester des Bischofs von Freising/Bayern (Deutschland). 1781 trat er zusammen mit seinem Sohn Karl Schikaneder in die Theatertruppe seines Bruders Emanuel Schikaneder ein. 1785 gründete er mit seiner Schwägerin Eleonore Schikaneder und Johann Friedel eine eigene Truppe, die bis 1788 in Wiener Neustadt, Klagenfurt, Triest (Italien) und Laibach (Ljubljana/Slowenien) nachweisbar ist. Seit November 1788 war er am Wiener Freihaustheater engagiert, wo er unter anderem bei der Uraufführung (30. September 1791) von Wolfgang Amadeus Mozarts "Die Zauberflöte" den 1. Priester sang.
Er war mit Anna Maria, geborene Pfartl (1745–1785) verheiratet, die nicht bühnentätig war.
Quellen
Weblinks