Vergolder

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Wappen der Vergolder von Hugo Ströhl 1904/1910.
Daten zum Begriff

Unter einem Vergolder versteht man in erster Linie einen Handwerker, der Gegenstände mit Gold überzieht. Als Arbeitsgrundlage der Vergolder diente das von Goldschlagern hergestellte Blattgold.

Analog zum Begriff des "Versilberns" kann "Vergolder" aber auch einen Händler oder Verkäufer bezeichnen.

Wappen

1904 hat der Heraldiker Hugo Gerard Ströhl Wappen der Genossenschaften vorgelegt, die zur künstlerischen Innenausstattung der Versorgungsheimkirche dienten. Das Wappen der Vergolder hat folgendes Aussehen:

In Rot mit goldenem Bord drei silberne Schildchen, 2:1 gestellt.

Quellen

Literatur

  • Jakob Dont: Das Wiener Versorgungsheim. Eine Gedenkschrift zur Eröffnung. Wien: Verlag der Gemeinde Wien 1904, Taf. VII
  • Jakob Dont [Hg.]: Der heraldische Schmuck der Kirche des Wiener Versorgungsheims. Mit dem Anhang: Beschreibung der Siegel der ehemaligen Wiener Vorstädte und Vorort-Gemeinden. Wien: Gerlach & Wiedling 1910, S. 31, Taf. VII
  • Gerlinde Sanford: Wörterbuch von Berufsbezeichnungen aus dem siebzehnten Jahrhundert. Gesammelt aus den Wiener Totenprotokollen der Jahre 1648-1668 und einigen weiteren Quellen. Bern / Frankfurt am Main: Lang 1975 (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur, 136), S. 146