Handwerker

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Begriff
Art des Begriffs Berufsbezeichnung
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Nachweisbar von
Nachweisbar bis
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Mittelalter, Frühe Neuzeit
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.12.2023 durch WIEN1.lanm08swa


Unter „Handwerk“ verstand man im Mittelalter nicht nur manuell-technisches Gewerbe, sondern auch Dienstleistungsgewerbe und den Kleinhandel. Die Handwerker bildeten in Wien, wie auch in allen anderen mittelalterlichen Städten, den weitaus überwiegenden Teil der bürgerlichen Bevölkerung und traten daher oft auch als politischer Faktor in Erscheinung. Schon im 13. Jahrhundert sind vereinzelt Handwerker im seit 1221 belegten Inneren Rat nachweisbar. Vor allem Vertreter des Luxusgewerbes wie Kürschner oder Goldschmiede waren immer wieder Mitglieder des Rats. Am 1356 erstmals urkundlich erwähnten Äußeren Rat waren sie ebenfalls beteiligt – hier sogar zahlreicher als im Inneren Rat.

1396 erhielten die Handwerker durch das Ratswahlprivileg das Recht, neben Erbbürgern und Kaufleuten ein Drittel der Ratsmitglieder zu stellen. Dies führte in den unmittelbar darauffolgenden Jahren zu einer deutlichen Zunahme des Anteils der Handwerker im Rat. In den überlieferten Listen der Jahre 1396/1397, 1400/1401, 1401/1402 und 1402/1403 stellten die Handwerker sogar die absolute Mehrheit an Ratsmitgliedern, von 1403 bis 1412 waren sie ungefähr jeweils zu einem Drittel im Rat vertreten und erfüllten so die im Privileg vorgesehene Parität zwischen den drei genannten Gruppen. In den folgenden Jahrzehnten erreichten sie aber – trotz der Bestimmungen des Ratswahlprivilegs – nie mehr diesen hohen direkten Einfluss im Rat.

Die Ausübung eines Handwerks war naturgemäß von Angebot und Nachfrage bestimmt. Darüber hinaus mussten der Stadtherr (in Wien also der Landesfürst) und die Bürgergemeinde (vertreten durch den gewählten Rat) auf ausreichende Versorgung der Bevölkerung mit Bedarfsgütern, Sicherung des bürgerlichen Wohlstands und Wahrung der Warenqualität bedacht sein. Es galt also, die wirtschaftlichen Interessen der Handwerker, die sich zu Verbänden (Bruderschaften, Zechen) zusammenschlossen, mit dem öffentlichen Interesse in Einklang zu bringen. Zu diesem Zweck wurden Handwerksordnungen erlassen. Gesammelt wurden diese Ordnungen im durch den Wiener Stadtschreiber Ulrich Hirssauer im Jahr 1430 angelegten Handwerksordnungsbuch, welches heute eine unschätzbare Quelle für die Vielfalt der im spätmittelalterlichen Wien vertretenen Handwerksbranchen darstellt. Für das 15. Jahrhundert ist von deutlich über 100 verschiedenen Gewerben auszugehen.

Dem politischen Einfluss der Handwerker wurde durch Ferdinand I. schließlich auch formal ein Ende gesetzt. Er entzog ihnen mit der Stadtordnung vom 12. März 1526 das Recht der Wahl in den Stadtrat und beschnitt auch ihre übrigen politischen Rechte (siehe auch unter Handwerksordnung). Ab dem 16. Jahrhundert gab es in Wien neben den bürgerlichen Handwerkern noch andere Kategorien: 1. Hofhandwerker (die zum Hofstaat des Landesherrn gehörten, ausschließlich für diesen arbeiteten und hiefür ein Gehalt bezogen), 2. Soldaten der (bis 1741 bestehenden) Stadtguardia (die ihren geringen Sold durch Einkünfte aus handwerklicher Tätigkeit aufbessern durften) und 3. Hofbefreite Handwerker.

Literatur

  • Joseph Feil: Beiträge zur älteren Geschichte der Kunst- und Gewerbs-Thätigkeit in Wien. In: Berichte und Mitteilungen des Altertums-Vereines zu Wien 3 (1859), S. 204-307
  • Markus Gneiß: Das Wiener Handwerksordnungsbuch (1364 bis 1555). Edition und Kommentar. Wien: Böhlau Verlag 2017 (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 16) (FWF-E-Book-Library)
  • Hans Lentze: Die rechtliche Struktur des mittelalterlichen Zunftwesens in Wien und den österreichischen Städten. In: Mitteilungen des Vereines für Geschichte der Stadt Wien. 15 (1920), S. 15-41* Richard Perger: Die politische Rolle der Wiener Handwerker im Spätmittelalter. In: Wiener Geschichtsblätter 38 (1983), S. 1-36
  • Karl Uhlirz: Das Gewerbe. In: Geschichte der Stadt Wien. Hg. vom Altertumsverein zu Wien. Band 2/2. Wien: Holzhausen 1905, S. 592-740
  • Heinz Zatschek: Handwerk und Gewerbe in Wien. Von den Anfängen bis zur Erteilung der Gewerbefreiheit im Jahre 1859. Wien: Österreichischer Gewerbeverlag 1949