Wiener Archivinformationssystem WAIS

Aus Wien Geschichte Wiki
(Weitergeleitet von WAIS)
Wechseln zu:Navigation, Suche
WAIS, Screenshot der Tektonik (2020)
Daten zum Eintrag
Datum vonDatum (oder Jahr) von 2006
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.02.2024 durch WIEN1.lanm08gat
BildnameName des Bildes WAIS 390.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll WAIS, Screenshot der Tektonik (2020)

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Das Wiener Archivinformationssystem ist die Informationsdatenbank des Wiener Stadt- und Landesarchivs. Es ist seit 2006 in Betrieb.[1] Die Bezeichnung WAIS - Wiener Archivinformationssystem wird sowohl für die Benutzeroberfläche im Internet (WAIS Web) als auch für die im Hintergrund existierende Datenbank (WAIS Desk) verwendet.[2]

Die von der deutschen Firma Startext GmbH entwickelte Software verfügt über verschiedene Module für die archivische Erschließung und Verzeichnung:

  • Erschließung von Archivgut nach dem International Standard Archival Description (General) – ISAD(G)
  • Akzessionierung und Archivgutverwaltung
  • Verwaltung von Provenienzbildnern und deren Registraturgut einschließlich archivischer Bewertung
  • Modul für Thesauri (Personen-, Orts- und Sachthesaurus)
  • Komponente zur Verwaltung des digitalen Archivs

WAIS Web

Seit Ende 2007 ist die webbasierte Erweiterung "WAIS-Web" im Einsatz. Diese Applikation ermöglicht die Online-Recherche in den Archivbeständen und die Bestellung durch Benützerinnen und Benützer. Alle Bestände und Serien des Wiener Stadt- und Landesarchivs sind hier veröffentlicht, dazu in vielen Bereichen auch Akten und Einzelstücke, insbesondere Fotos, Pläne und Karten. Viele Verzeichnungseinheiten sind bereits mit Digitalisaten verknüpft.

Recherche im WAIS Web

Es sind zwei Formen der Nutzung möglich:

  • Ohne Anmeldung ist die Recherche und das Aufrufen von Digitalisaten möglich. Dafür stehen sowohl die Archivtektonik als auch eine Volltextsuche zur Verfügung.
  • Mit Anmeldung: Für das selbständige Bestellen von Archivgut zur Einsicht im Lesesaal ist eine Anmeldung bei wien.at und eine Registrierung beim Wiener Stadt- und Landesarchiv notwendig.


Zu beachten ist, dass nicht jede Archivalie einzeln im Archivinformationssystem erfasst ist. Beispiel: Die Suche nach Einträgen zu einer bestimmten Person im WAIS Web kann, muss aber nicht zu Ergebnissen führen - unabhängig vom tatsächlichen Vorhandensein von Archivgut. Ob ein Eintrag zu finden ist, ist unter anderem von der Erschließungstiefe des jeweiligen Archivgutes und Schutzfristbestimmungen abhängig. So kann bei einer Suche nach einer Person etwa eine einzeln erschlossene Archivalie aufscheinen (z.B. ein Eintrag im Verzeichnis der Verstorbenen) - möglicherweise existieren jedoch auch andere Akten, die nur nach einem vorhergehenden Beratungsgespräch bestellt werden können. Dabei muss eruiert werden, ob bzw. wann die gesuchte Person Kontakt mit einer Wiener Behörde hatte (zum Beispiel: als Kind im Findelhaus, im Zuge einer Verlassenschaftsabhandlung, eines Totenbeschaubefunds, eines Religionsaustritts oder als Angeklagte oder Angeklagter in einem Volksgerichtsprozess etc.).

Bei der Suche nach Fotografien ist zu beachten, dass nicht alle Fotografien im WAIS Web einzeln erschlossen bzw. nicht von allen Fotografien Digitalisate verfügbar sind. Teilweise finden sich weitere Informationen nur in archivinternen Findmitteln (analog bzw. in Datenbanken).

Arten von Archivalien

Die im WAIS Web gelisteten Archivalien sind hierarchisch gegliedert sowie in Bestände, Serien und Einzelstücke unterteilt und mit Signaturen versehen. Es gibt Archivbestände der städtischen Verwaltung (siehe Bestand Stadtarchiv), der Landesverwaltung (siehe Bestand Landesarchiv) sowie Sammlungen (zum Beispiel Fotosammlung, Kartografische Sammlung), die Landtags- und Gemeinderatsdokumentation[3] weiters die Archivbibliothek[4]. Die Signatur 1.1.2.B11 bezieht sich zum Beispiel auf eine Serie von Baukonsensbüchern im Stadtarchiv, (Unter-)Bestand Unterkammeramt. Serien haben in der Regel einen Buchstaben vorangestellt, der die Art des Archivguts beschreibt:

  • A - Akten
  • B - Bücher (z.B. amtliche Protokolle, Namensverzeichnisse, Register etc.)
  • F - Fotografische Medien[5]
  • K - Karteien
  • M - Filme und Videos (motion picture)
  • P - Pläne und Karten
  • R - Realien
  • T - Tonaufnahmen
  • U - Urkunden

Darüber hinaus gibt es Bezeichnungen für born digital-Materialien, das heißt Unterlagen, die digital erzeugt wurden:

  • EA - digital erzeugte bzw. geführte Akten (Metadaten und Content)
  • EB - digital erzeugte bzw. geführte Geschäftsprotokolle (Metadaten zu Akten)
  • ED - Elektronische Datenbanken, Geodaten etc.
  • EM - digital erzeugte Film- und Videomaterialien

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vor 2006 kam für die Erschließung und Verzeichnung das Programm Invent zum Einsatz.
  2. WAIS V.E.R.A., später nur mehr WAIS, ab 2024 WAIS Desk. Bis 2024 in Verwendung befindliche Versionen: Stand 2015: WAIS VERA 3.1 sowie V.E.R.A. Archivgutverwaltung 2.2.1.10 und WAIS-Web 2.0. Stand Jänner 2024: WAIS 4.0.1 sowie V.E.R.A. Archivgutverwaltung 2.2.1.10 und WAIS-Web 2.0
  3. Protokolle der Gemeinderats- und Landtagsdokumentation können über eine eigene Datenbank abgerufen werden: Infodat
  4. Die Bestände der Archivbibliothek werden extern durch einen Online-Katalog erschlossen und können über diesen für die Benutzung im Lesesaal bestellt werden: https://wstla.dabis.org/. Alternativ kann - sofern die Signatur des gewünschten Werkes bekannt ist - auch direkt im WAIS bestellt werden.
  5. Unterteilt in: F - verschiedene Fotomedien, FA - Fotonegative, FB - Plattennegative, FBD - Glasplattenpositive, FC - Fotopositive, FD - Dias, FE digital erzeugte Fotos, FF - Fotoalben, FP - Postkarten, PFP - Postkartenalben, FÜ - nicht signierte Übernahmen im Bereich der Fotosammlung