Walfischgasse 4

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Wahlfischgasse 4, 1940
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1862
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Schlepitzka
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  46797
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Frauen-Erwerb-Verein
RessourceUrsprüngliche Ressource  Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.08.2024 durch WIEN1.lanm08gat
BildnameName des Bildes Walfischgasse 4.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Wahlfischgasse 4, 1940
  • 1., Walfischgasse 4
  • 1., Mahlerstraße 3

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 11.99" N, 16° 22' 15.46" E  zur Karte im Wien Kulturgut

1, Walfischgasse 4, Mahlerstraße 3.

Wie alle Gebäude auf der rechten Seite der Walfischgasse entstand dieses Haus auf Gründen der 1859/1860 demolierten Stadtbefestigung. Es wurde im Jahr 1862 auf einer Grundfläche von 1208 Quadratmetern errichtet und gehörte wie das Nachbargebäude Walfischgasse 2 (Todescopalais) den Bankiers Eduard und Moriz von Todesco. 1868 richtete der Frauen-Erwerb-Verein eine Handelsakademie in diesem Gebäude ein. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs (12. März 1945) wurde es von einer Phosphorbombe getroffen. Innerhalb kürzester Zeit stand das ganze Haus in Flammen, die auch auf das Nachbargebäude Walfischgasse 6 übergriffen. Beide Objekte wurden dadurch vollständig zerstört.

Im Jahr 1952 wurde das heutige Haus errichtet.


Gewerbe und Firmen innerhalb des Hauses im Laufe der Jahre

  • Neues Theater am Kärntnertor
  • stadtTheater walfischgasse

Quellen

Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Band 5, 2. Teil. Wien ²1956 (Manuskript im WStLA), S. 394 f.