Wilhelm Hein

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Hein, Wilhelm
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel Dr. phil.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  8011
GNDGemeindsame Normdatei 116658746
Wikidata Q2573103
GeburtsdatumDatum der Geburt 7. Jänner 1861
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 19. November 1903
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Orientalist, Sprachforscher, Ethnograph
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Friedhof Hütteldorf
Grabstelle
  • 14., Rettichgasse 2 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Wilhelm Hein, * 7. Jänner 1861 Wien, † 19. November 1903 Wien 14, Rettichgasse 2 (Hütteldorfer Friedhof), Orientalist, Sprachforscher. Studierte an der Universität Wien Orientalistik, Ethnographie, Geschichte und Geographie (Dr. phil. 1885), trat 1887 in die Ethnographische Abteilung des Naturalienkabinetts ein, wurde 1894 Assistent und 1901 Kustos-Adjunkt. Habilitation für allgemeine Ethnographie an der Universität Wien. Im Auftrag der Akademie der Wissenschaften unternahm er Expeditionen nach Südarabien. Er erwarb sich einen guten Ruf als Museumsethnograph, beschäftigte sich aber auch mit der Erforschung der heimatlichen Volkskunde und gründete mit Michael Haberlandt das Museum und den Verein für österreichische Volkskunde. Heingasse.


Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Raimund Hinkel: Donaufeld. Heimatkundliche Betrachtungen. Hg. anläßlich des Hundertjahr-Jubiläums der Theodor-Körner-Schule. Wien 1984, S. 171
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 5. 1. 1961