Wohnhausanlage Engerthstraße 237

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude / Gemeindebau
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1959
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Engerthstraße
Einlagezahl
Architekt Erich Boltenstern, Walter Gindele, Erich Schlöss, Siegfried Mörth, Franz Schuster, Alfred Wanko, Josef Wöhnhart
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  368330
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Wiener Wohnen, Gemeindebau
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.11.2024 durch WIEN1.lanm08krd
  • 2., Engerthstraße 237

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Wohnhausanlage Engerthstraße 237; Gemeindebau im 2. Bezirk, erbaut 1959-60.

Die Gegend, in der sich die Anlage befindet, galt lange Zeit als unbewohnbar, da von der Donau (und ihren Armen) ständige Hochwassergefahr ausging. Dies änderte sich schließlich mit der Donauregulierung 1870-1875 und das Gebiet konnte endlich bebaut werden. Ganz im Zeichen der Industrialisierung, siedelten sich vor allem Handelsunternehmen und Industrie hier an, aber auch zahlreiche Wohnsiedlungen wurden errichtet. Eigentümer des Grundstücks war ab 1927 das Land Niederösterreich, im Jahr 1942 ging es in das Eigentum der Stadt Wien über.

Kunst am Bau

  • Plastik aus Kupferplatten "Abstrakte Evolution" von Herbert Schwarz
  • Plastik aus Kupfer in der Nähe des Kindergarten, das ein Nashorn mit Jungem darstellt, von Rudolf Kedel
  • Mosaik "Brückenbau" bei Stiege 4 und "Hausbau" bei Stiege 5, entwickelt von Otto Rudolf Schatz und ausgeführt von Hans Stockbauer
  • Mosaik "Meeresgrund" beim Kindergarten, geschaffen 1962/64 von Therese Schütz-Leinfellner

Weblinks