Wohnhausanlage Trubelgasse 10
Wohnhausanlage Trubelgasse 10; Gemeindebau im 3. Bezirk, erbaut 1980-81.
Durch das Wohnhaussanierungsgesetz von 1985 standen die 1980er-Jahre im Zeichen der Stadterneuerung. Ein Drittel der Gelder flossen in die Sanierung der berühmtesten Gemeindebauten der Zwischenkriegszeit: Karl-Marx-Hof, George-Washington-Hof, Rabenhof und viele weitere. Neubauten sollten durch Wettbewerbe eine hochwertige und individuelle Architektur sichergestellt bekommen (siehe Hundertwasserhaus).
Das Wohnhaus befindet sich im so genannten Fasanviertel, dessen Gelände bis zum Ende des 18. Jahrhunderts unverbaut war. 1828 standen im gesamten Viertel nur 23 Häuser. Erst im Laufe der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden die Straßen angelegt und das Gelände verbaut. Benannt wurde das Viertel nach dem Bierhaus "Zum Fasanl", das schon vor 1795 an der Stelle Fasangasse 2/Rennweg 24 bestand.
Die Trubelgasse hatte kurz vor dem Ersten Weltkrieg einen zweifelhaften Ruf, da chinesische Einwanderer, die mit Straßenhandel ihr Geld verdienten, versuchten hier sesshaft zu werden. Die Reichspost schrieb 1913 gar von einer Chineseninvasion, die das Fasanviertel zum "Chinesenviertel von Wien" machen würde.
Weblinks
- Wiener Wohnen: Trubelgasse 10 [19.02.2025]