Wollzeile 23

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
1., Wollzeile 21-23, um 1940
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1938
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Josef Eggenfellner
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  45370
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Paul Harrer: Wien, seine Häuser, Schwarzes Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 4.11.2022 durch WIEN1.lanm08jan
BildnameName des Bildes Wollzeile21-23.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll 1., Wollzeile 21-23, um 1940
  • 1., Wollzeile 23
  • Nr.: 781 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 804 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 828 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)

Die Karte wird geladen …

48° 12' 30.01" N, 16° 22' 36.61" E  zur Karte im Wien Kulturgut

1., Wollzeile 23 (Konskriptionsnummer 781).

Hier stand ursprünglich ein größeres Gebäude, das eine Einheit mit dem Nachbarhaus Stadt 780 (Wollzeile 21) bildete und 1445 erstmals urkundlich erwähnt wird. Im Jahr 1516 wurden die beiden Häuser getrennt.

1808 wurde anstelle des alten Hauses ein Neubau auf einer Grundfläche von 313 Quadratmetern errichtet.

Dieser wurde mit Kaufvertrag vom 24. August 1937 von der "Bau- und Terrain-Aktiengesellschaft" erworben und in den Jahren 1938/1939 durch einen Neubau ersetzt. Die Pläne stammten von Josef Eggenfellner, der es in Höhe und Gestaltung an das ebenfalls von ihm geplante Nachbarhaus Wollzeile 21 anglich. Beide Neubauten im Sanierungsgebiet Wollzeile wurden durch den Wiener Assanierungsfonds gefördert. Am 5. November 1944 wurde der linke Flügel des Gebäudes von einer Bombe getroffen, die ihn bis zum ersten Stockwerk durchschlug und vollständig demolierte.

Quellen

Literatur