Daten zum Bauwerk
Bauwerksdaten
Bild
Adressen
Konskriptionsnummern
QR-Code
Art des Bauwerks
|
Sakralbau
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
1698
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
|
Frühere Bezeichnung
|
|
Benannt nach
|
|
Einlagezahl
|
|
Architekt*inKünstler*in/Architekt*in ᵖ
|
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
8592
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Katholiken, Redemptoristen, Redemptoristinnen
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 13.05.2022 durch WIEN1.lanm08pil
Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!
Zu Mariä Zuflucht (3., Ungargasse).
Angrenzend an den Harrachschen Besitz (3., Ungargasse 69) stand 1698 ein Haus mit großem Garten, das dem Dr. Hölzl gehörte. Die Besitznachfolger, die Gamperschen Erben, verkauften das Objekt 1820 den Redemptoristen, denen es als Wohnhaus diente.
Nachdem dem Orden der Kleine Passauer Hof und die Kirche Maria am Gestade zugewiesen worden waren, wurde das Haus den weiblichen Mitgliedern des Ordens übergeben. 1834 übersiedelten die Nonnen in ihr neues Kloster auf dem Rennweg; das Haus kam wieder in Privatbesitz.