Das Haus Zum Kometenstern (um 1950)
Daten zum Bauwerk
Bauwerksdaten
Bild
Adressen
Konskriptionsnummern
QR-Code
Art des Bauwerks
|
Gebäude
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
1810
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
|
Frühere Bezeichnung
|
|
Benannt nach
|
|
Einlagezahl
|
|
Architekt*inKünstler*in/Architekt*in ᵖ
|
Joseph Reymund
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
Josef Anton Engelhart, Aloys Hänisch
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
13984
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 24.04.2021 durch DYN.krabina
BildnameName des Bildes
|
Zumkometenstern.jpg
|
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll
|
Das Haus Zum Kometenstern (um 1950)
|
Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!
Kometstern, Zum (3., Landstraßer Hauptstraße 112), Biedermeierhaus, erbaut 1810/1811 von Joseph Reymund; bemerkenswertes Flachrelief (Wolken und Komet) im Parapetfeld des Mittelfensters. Josef Engelhart (der das Haus als Mitgift anläßlich seiner Heirat mit Dorothea Mautner-Markhof erhielt) hatte hier sein Atelier, in dem auch Friedrich König und Aloys Hänisch arbeiteten.
Literatur
- Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 134